Klausenburg, 1903 – 1952, Wien

Der Geiger Ferdinand (Nándor) Adler wurde 1903 in Klausenburg geboren (heute: Cluj-Napoca, Rumänien). Seine musikalische Ausbildung erhielt er zunächst in Budapest und ab Herbst 1923 an der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien in der Violinklasse von Gottfried Feist. Sein erstes berufliches Engagement führte ihn nach Bad Ischl, wo er als Konzertmeister des örtlichen Kurorchesters wirkte. Später arbeitete Adler als Orchestermusiker in Luzern und war auch regelmäßig als Kammermusiker tätig. Nach dem sogenannten „Anschluss“ wurde Adler als Jude in Wien verhaftet und in das Konzentrationslager von Dachau verschleppt, wo er bis Mai 1939 inhaftiert blieb. Noch im selben Jahr gelang Ferdinand Adler die Emigration nach Shanghai. Mit seinen zahlreichen Auftritten als Solist und Kammermusiker bereicherte er das dortige Musikleben und avancierte zu einem der berühmtesten Musiker der Stadt. Man ernannte ihn zum Konzertmeister des Shanghai Municipal Orchestra sowie zum Professor für Violine am Shanghai National Conservatory of Music. Nach seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1947 konnte Adler seine musikalische Karriere wieder aufnehmen und wurde schließlich Konzertmeister des Wiener Staatsopernorchesters in der Wiener Volksoper. Adler verstarb 1952 während einer Probe an einem Herzinfarkt.
Ferdinand Adler Album
Gesammelte Rezensionen seiner öffentlichen Auftritte, Konzertprogramme & Briefe:
Shanghai, 1939 – 1947
Das Ferdinand Adler Album befindet sich im Archiv des exil.arte Zentrum. Die Scans wurden von Christina Adler (Tochter von Ferdinand Adler) zur Verfügung gestellt.
1939
1940
Jänner & Februar 1940
- Chapei Church Choir, Konzertprogramm, 6.1.1940 (PDF)
- The Shanghai Songsters, Konzertprogramm, 25.2.1940 (Link)
- 8 Uhr Abendblatt der Shanghai Woche (ohne Datum) (Link)
- American Women’s Club, Konzertprogramm, 13.2.1940 (Link)
- American Women’s Club: Konzert-Kritik, 20.2.1940 (Link)
- The Community Church of Shanghai, Brief, 26.2. 1040 (PDF)
März 1940
- Gelbe Post, 1. März 1940
- The Music Committee of Community Church, Konzertankündigung, 7.3.1940
- North-China Daily News & The China Press, 9.3.1940
- шанхайская заря (Schanchajskaja Sarja), 9.3.1940
- Shanghai Jewish Chronicle, 11.3.1940
- 8 Uhr Abendblatt der Shanghai Woche, 13.3.1940
- The Community Church of Shanghai (Brief), 11.3.1940
- Magyar Segelyzö Egylet Shanghai, Konzertprogramm, 15.3.1940
- The China Press Sunday Magazine, 24.3.1940 & (ohne Angabe), 17.3.1940
- Gelbe Post, 17.3.1940
- Magyar Segelyzö Egyesület, Brief, 18.3.1940
April 1940
- American Women’s Club, Konzertprogramm, 11.4.1940
- North-China Daily News, 12.4.1940 & шанхайская заря (Schanchajskaja Sarja), 12.4.1940
- шанхайская заря (Schanchajskaja Sarja), Übersetzung, 12.4.1940
- Gelbe Post, 13.4. 1940 & Shanghai Jewish Chronicle, 16.4.1940
- 8 Uhr Abendblatt der Shanghai Woche, 15.4.1940
- Shanghai Jewish Chronicle, 26.4.1940 & The Shanghai Times, 29.4.1940
- American Women’s Club, Konzertprogramm, 29.4.1940 (PDF)
Mai – Dezember 1940
- Shanghai Jewish Chronicle, 1.5.1940
- Gelbe Post, 1.5.1940
- Shanghai Jewish Chronicle, 14.5.1940
- The China Press, 16.5.1940
- Lyceum Theatre, Konzertprogramm, 29.5.1940 (PDF)
- Magyar Segelyzö Egyesület, Brief, 22.8.1940
- Shanghai Musicians Association, Konzertprogramm, 4.10.1940 (PDF)
- American Women’s Club, Konzertprogramm, 12.11.1940
- Shanghai Jewish Chronicle, 18.12.1940
- 8 Uhr Abendblatt der Shanghai Woche, 18.12.1940