Kategorie: Kooperationen

Alle Konzerte von exil.arte

ORF Lange Nacht der Museen |  1. Oktober 2022

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022, findet die diesjährige „ORF Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt.

Das Exilarte Zentrum der mdw freut sich auch heuer wieder dabei zu sein. Neben besonderen Programmpunkten gibt es auch Führungen durch unsere derzeitige Ausstellung „Fritz Kreisler – Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum ‚König der Geiger‘“ sowie durch unsere Dauerausstellungen.

SONDERVERANSTALTUNGEN im Rahmen der ORF Lange Nacht der Museen

1.) Lesung mit Musik (Beginn: 19 Uhr)

In Memoriam Käthe Leichter – 80 Jahre nach ihrer Ermordung im KZ

Eröffnung: Rektorin Mag.a Ulrike Sych  

Käthe Leichter war eine der ersten führenden österreichischen Sozialdemokratinnen, die für die Gleichbehandlung der Arbeiterinnen kämpfte. Ihre Briefe zeichnen ein beeindruckendes Bild einer mutigen Frau. 1939 wurde sie ins KZ Ravensbrück deportiert und 1942 ermordet. Ihrer Schwester, der Komponistin und Musiktherapeutin Vally Weigl gelang 1938 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Karl Weigl die Flucht in die USA. 

Die bekannte Schauspielerin Christine Ostermayer liest gemeinsam mit Gregorij von Leitis aus Briefen von Käthe Leichter und ihrem Mann Otto Leichter. Den musikalischen Rahmen für diese Veranstaltung bilden Werke von Vally Weigl und Karl Weigl interpretiert von der Sopranistin Josipa Bainac und dem Pianisten David Hausknecht

Einführung: Michael Lahr von Leitis (Lahr von Leitis Academy) und Gerold Gruber (Leiter des Exilarte Zentrum)

2.) Buchpräsentation mit Musik der 1930er Jahre (Beginn: 21 Uhr)

„In-Musik-sein“ – die musikalische Situation des Exilphilosophen Günther Anders

Günther Anders ist nicht nur der technikkritische Philosoph, er ist auch Verfasser von kunst- und musikphilosophischen Schriften. Seine Theorie der musikalischen Situation wird in dem hier vorgestellten Buch „In-Musik-sein“ in musikpädagogischer Absicht neu betrachtet. 

Begleitend zu dieser Präsentation interpretieren die Sängerinnen Melanie Hirsch und Sylvia Khittl-Muhr mit dem Pianisten Christoph U. Meier Werke von Ralph Benatzky, Wilhelm Grosz, Friedrich Hollaender, Michael Jary und Robert Stolz. Der musikalische Nachlass von Wilhelm Grosz befindet sich im Archiv des Exilarte Zentrum.

Moderation-Podium:

Gerold Gruber (Leiter des Exilarte Zentrum)

Markus Hirsch (IMP)

Christoph Khittl (IMP)

Eine mdw-Kooperation des Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) mit dem Exilarte Zentrum.

3.) Blitzführungen durch die Ausstellung (ab 18:30 Uhr)

Fritz Kreisler – Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum „König der Geiger“

Leben und Werk des berühmten Geigenvirtuosen Fritz Kreisler werden in der neuen Ausstellung des Exilarte Zentrum mit Bildern, Notenmaterialien, Lebens- und Tondokumenten präsentiert. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialist:innen in Deutschland waren die Auftritte des Stargeigers aufgrund seiner jüdischen Herkunft von Störungen und Boykottaufrufen begleitet. Auch seine Kompositionen wurden nicht mehr gespielt. Im September 1939 immigrierte er in die USA, wo er sich mit seiner Frau Harriet in New York niederließ.

EINTRITT

Tickets können direkt im Exilarte Zentrum gekauft werden!

Exilarte Zentrum der mdw, Lothringerstraße 18 / 1. Stock, 1030 Wien

Regulär: € 15,- (inkl. Ust)
Ermäßigt:* € 12,- (inkl. Ust)

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
*ermäßigte Tickets für Schüler/innen, Studierende, Senior/innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Bitte vor Ort entsprechenden Nachweis bereithalten.

Weiter Informationen finden Sie hier.

CD Präsentation Hans Winterberg, Klavierwerke, 9. Juni 2022

Das Exilarte Zentrum der mdw in Kooperation mit Toccata Classics.

Der Theresienstadt-Komponist Hans Winterberg (1901 – 1991) ist erst seit wenigen Jahren der musikalischen Öffentlichkeit bekannt. Das Exilarte Zentrum ist maßgeblich für die Wiederentdeckung des Komponisten verantwortlich und wird in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem Verlag Boosey & Hawkes eine Vielzahl von Kompositionen publizieren.

Auf ihrer zweiten CD mit Werken von Hans Winterberg hat die Pianistin Brigitte Helbig die Toccata, die 1. Klaviersonate (1936), die Impressionistische Klavier-Suite, die Suite (1956), sowie Erinnerungen an Böhmen für Toccata Classics eingespielt. Diese neue CD wird am 9. Juni 2022 um 19:30 Uhr im Franz Liszt-Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien präsentiert. Prof. Dr. Gerold Gruber, Leiter des Exilarte Zentrum, führt durch diesen spannenden Abend, bei dem Brigitte Helbig einige der von ihr aufgenommenen Werke interpretieren wird. Weiters wird Peter Kreitmeir, Enkelsohn von Hans Winterberg, über seine zahlreichen Bemühungen um das Werk seines Großvaters sprechen.

CD-Präsentation: Klavierwerke von Hans Winterberg (Volume Two), Toccata Classics

Donnerstag, 9. Juni 2022
19:30 Uhr
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstrasse 18
Franz Liszt-Saal (3. Stock)
1030 Wien

Eintritt frei!

Das Tragen einer FFP2-Maske während der Veranstaltung wird empfohlen. 

Songs from Testimonies: Konzert & Workshop I 23. Mai 2022 

Ein Projekt in Kooperation mit dem Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies (Yale University) / Wiener Wiesenthal Institute für Holocaust Studien, dem Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw & dem Exilarte Zentrum.

© Arnold Gold

Konzert:

Am 23. Mai 2022 um 19:00 Uhr präsentieren Zisl Slepovitch und sein Ensemble im Franz Liszt-Saal der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Konzert mit Liedern, die ursprünglich in Dörfern und Städten sowie in den Ghettos und Konzentrationslagern Mittel- und Osteuropas gesungen wurden.

InterpretInnen
Sasha Lurje, Gesang
Zisl Slepovitch, Klarinette, Saxophon, Gesang
Joshua Camp, Akkordeon, Klavier, Gesang
Dmitry Ishenko, Kontrabass
Craig Judelman, Violine, Gesang

Montag, 23. Mai 2022
19 Uhr
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstrasse 18
Franz Liszt Saal
1030 Wien

Workshop: „Stimmen der Überlebenden“

Dr. Zisl Slepovitch wird am 23. Mai 2022 um 11 Uhr auch einen Workshop präsentieren, der den Hintergrund seiner Forschungs- und Musikproduktionsarbeit im Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University vermittelt. Im Rahmen des Workshops gibt Dr. Slepovitch sowohl Einblicke in die Geschichte und Sammlung des Archivs als auch in die Methoden seiner musikethnologischen Forschung. 

Montag, 23. Mai 2022
11 – 13 Uhr
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstrasse 18
Franz Liszt-Saal
1030 Wien

In Kooperation mit dem Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw.

Über das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies/Yale University

2018 begann das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies  an der Yale University zusammen mit D. Zisl Slepovitch (musician-in-residence) und Sarah Garibova (ehem. Hartman fellow) mit der Produktion einer CD mit Lieder, die einige der 4 400 historischen Tondokumente von Überlebenden und ZeugInnen des Holocausts aufgegriffen haben.  

Die mehr als 12000 Stunden aufgezeichneten Materialien – in über einem Dutzend Sprachen – repräsentieren Tausende von Menschen, deren Lebensgeschichten Einblicke in die Erfahrungen der Holocaust-Überlebenden vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg geben. Lieder und Gedichte, die in einigen dieser Zeugnisse enthalten sind, die ursprünglich in Dörfern und Städten, in den Ghettos und Konzentrationslagern in Mittel- und Osteuropa gesungen wurden, vermitteln auf sehr persönliche Weise die Geschichte dieser Zeit.

Das Exilarte Zentrum repräsentiert die mdw bei der Langen Nacht der Forschung I 20. Mai 2022

Vom NS-Regime vertrieben, verfolgt und verboten – was uns musikalische Nachlässe erzählen

Das Exilarte Zentrum wird am 20. Mai 2022 mit mehreren Veranstaltungen über den Nachlass von Marta Eggerth und Jan Kiepura bei der Langen Nacht der Forschung die mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst repräsentieren.

Der Sohn von Jan Kiepura und Marta Eggerth, Marjan Kiepura, selbst Pianist und künstlerischer Partner seiner berühmten Mutter, wird vom Schicksal sowie den glanzvollen Karrieren seiner Eltern in einem Interview mit Prof. Dr. Gerold Gruber, Leiter des Exilarte Zentrum, berichten.

Während der Veranstaltung sind auch historische Filmaufnahmen sowie Tondokumente von Eggerth/Kiepura zu sehen und zu hören. 

Zusätzlich werden regelmäßige Führungen durch die Ausstellung des Exilarte Zentrum „Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten“ angeboten.

Die Ausstellung zeigt die Bühnen- und Filmkarrieren sowie das musikalische Erbe des Sängertraumpaars. Nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs 1938 waren sie gezwungen, ihrer Wahlheimat Wien den Rücken zu kehren. Durch die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses wichtigen Nachlasses ist es gelungen auch auf zahlreiche andere Schicksale von Freunden und Kolleg:innen des Sängertraumpaars aufmerksam zu machen, die durch das NS-Regime verfolgt oder ermordet wurden.

Lange Nacht der Forschung, 20. Mai 2022, 17:00 – 23:00

Ab 17:30 Uhr, Exilarte Zentrum (1. Stock)
Blitzführungen durch die Ausstellung „Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten“ und ein Ratespiel zum Inhalt der Ausstellung

19 Uhr, Franz Liszt-Saal (3. Stock)
Eröffnung: Video-Grußbotschaft der Rektorin Ulrike Sych
Marjan Kiepura und seine Frau Jane Knox-Kiepura erzählen über das bewegte Leben von Marta Eggerth und Jan Kiepura. Auch historische Filmaufnahmen und Tondokumente werden präsentiert.

20 Uhr, Franz Liszt-Saal (3. Stock)
Q&A mit Marjan Kiepura und Jane Knox-Kiepura

Ab 20:30 Uhr, Exilarte Zentrum (1. Stock)
weitere Blitzführungen und Ratespiel 

Eintritt frei!

Aufnahme der Veranstaltung unter: https://mediathek.mdw.ac.at/lnf22

Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstrasse 18 (1. Stock)
1030 Wien

Vertrieben und verboten: Vergessenes musikalisches Erbe – das Exilarte Zentrum der mdw in Kooperation mit der hmt Rostock und der UdK Berlin I 4. Mai 2022

In diesem univeritätsübergreifenden Projekt gestalten Studierende der hmt – Hochschule für Musik und Theater Rostock, der UdK – Universität der Künste Berlin und der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Konzert, das vom NS-Regime verfolgte, vertriebene oder ermordete KomponistInnen zum Thema macht.  

Das Konzert findet am 4. Mai 2022, dem Vorabend des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus, im Franz Liszt-Saal der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst statt. 

Eine zweite Aufführung in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum wird am 7. Mai 2022 an der hmt – Hochschule für Musik und Theater in Rostock stattfinden. 

Konzert „Vertrieben und Verboten: Vergessenes musikalisches Erbe“ 

Mittwoch, 4. Mai 2022
19:30 Uhr
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstrasse 18
Franz Liszt-Saal (3. Stock)
1030 Wien

Eintritt frei!

Das Tragen einer FFP-2 Maske wird während der Veranstaltung empfohlen!

Werke von: Gideon Klein, Viktor Ullmann, Ernest Bloch, Alexander Zemlinsky und Hans Gál

InterpretInnen:

Ana Bakradze, Klavier (UdK Berlin)
Benjamin Kruithof, Violoncello (UdK Berlin)
Liliya Nigamedzyanova, Viola (mdw)
Daniel Prinz, Klavier (hmt Rostock)
Sofía Revueltas, Sopran (hmt Rostock)
Isabella Schwarz Oboe (mdw)
Floris Willem, Violine (mdw)

Der Komponist Jan Urban – eine Hommage, Projekt der Pianistin Biljana Urban in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum der mdw I 8. & 9. März 2022 (2G)


Der Komponist Jan Urban – eine Hommage

Der 1875 in Prag geborene Komponist Jan Urban verbrachte den größten Teil seines Lebens auf südslawischem Boden: zunächst im Königreich Serbien, nach 1918 im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen und von 1929 bis zur Besetzung durch die Nazis 1941 im Königreich Jugoslawien. Die Erklärung des faschistisch geführten Unabhängigen Staates Kroatien ergab, dass Urban aus dem Land floh und nach Serbien zurückkehrte. Sein bester Freund, der jüdische Dirigent Lav Mirsky, mit dem er gemeinsam den Weg für das moderne Opern- und symphonische Musikleben in Osijek ebnete, wurde nach Italien deportiert. Unter den Kompositionen von Jan Urban, die den Widerstand gegen die Nazis zum Thema haben, sind besonders Sutjeska und Death of the Hero (Elegie) hervorzuheben.

Biljana Urban, die bekannte Pianistin und Enkeltochter von Jan Urban, setzt sich seit Jahren für die Wiederentdeckung der Werke ihres Großvaters ein. Ihr jüngstes Projekt in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum der mdw, das sie am 8. & 9. März 2022 im Franz Liszt-Saal der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien präsentieren wird, involviert junge Studierende aus Österreich, Serbien, Kroatien, Spanien und den Niederlanden. Die jungen MusikerInnen haben sich im Rahmen eines Klavierwettbewerbs mit dem Oeuvre von Jan Urban auseinandergesetzt und werden dieses in einem Konzert am 9. März 2022 dem Publikum vorstellen. Zusätzliche intensive Vorbereitung erhalten sie im Rahmen einer Meisterklasse mit Biljana Urban.

Weiters wird Biljana Urban mit Werken von Jan Urban und Hans Gál (1890 – 1987) im Konzert gemeinsam mit der Sängerin Annette Fischer und der Flötistin Ulrike Anton am 8. März 2022 zu hören sein.

Der Nachlass von Jan Urban befindet sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw.

Konzert mit Werken von Jan Urban und Hans Gál

Biljana Urban, Klavier
Annette Fischer, Sopran
Ulrike Anton, Flöte

Dienstag, 8. März 2022, 19:30 Uhr

Es gilt die 2G Regelung!

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstraße 18
Franz Liszt-Saal (3. Stock)
1030 Wien

Eintritt frei!

Konzert der Studierenden
Mit Studierenden aus Österreich, Serbien, Kroatien, Spanien und den Niederlanden 

Mittwoch, 9. März 2022, 19:00 Uhr

Es gilt die 2G Regelung!


Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Lothringerstrasse 18
Franz Liszt-Saal (3. Stock)
1030 Wien

Eintritt frei!


ORF Lange Nacht der Museen | 2. Oktober 2021

Am Samstag, dem 2. Oktober 2021, findet die diesjährige „ORF Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt.

Das Exilarte Zentrum der mdw freut sich auch heuer wieder dabei zu sein. Neben besonderen Programmpunkten gibt es auch Führungen durch unsere derzeitige Ausstellung „Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten“ sowie durch unsere Dauerausstellungen.


SONDERVERANSTALTUNGEN im Rahmen der ORF Lange Nacht der Museen

1) Hidden Treasure (Beginn: 18:00 Uhr)

Eröffnung durch Rektorin Mag.a. Ulrike Sych

CD-Präsentation „Hidden Treasure: Unveröffentlichte Lieder von Hans Gál“

Bass-Bariton Christian Immler und Pianist Helmut Deutsch interpretieren unbekannte Lieder von Hans Gál (1890-1987) aus dem Archiv des Exilarte Zentrum der mdw.
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Gruber, Leiter des Exilarte Zentrum, führt ein Gespräch mit der Tochter des Komponisten, Eva Fox-Gál, über dessen Leben und Werk.

2) Schätze aus dem Exilarte Zentrum (Beginn: 20:00 Uhr)

Hans Gál – Trio für Oboe, Violine und Viola, op.94 (1941)

Oboistin Isabella Schwarz, Geiger Floris Willem und Bratschistin Liliya Nigamedzyanova interpretieren das Trio, op.94.
Dr. Ulrike Anton, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exilarte Zentrum, spricht mit der Tochter des Komponisten, Eva Fox-Gál, über sein Kammermusikschaffen.

3) Filmvorführung „Zauber der Bohème“ (1937) (Beginn: 22:00 Uhr)

Ergänzend zur aktuellen Ausstellung: Vorführung des berühmten Films der beiden Superstars Marta Eggerth und Jan Kiepura, in dem Opernsujet und Wirklichkeit ineinander verschmelzen.

4) Blitzführungen durch die Ausstellung (19:00 -22:00 Uhr)

Mein Lied für Dich –- Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten
Marta Eggerth und Jan Kiepura haben Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks verzaubert und verführt. Ihr einzigartiges Timbre bewegt noch heute. Gleichwohl waren sie 1938 nach dem „Anschluss“ an Nazideutschland gezwungen, Österreich den Rücken zu kehren.

EINTRITT

Tickets können direkt im Exilarte Zentrum gekauft werden!

Regulär: € 15,- (inkl. Ust)
Ermäßigt: € 12,- (inkl. Ust)
* Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
*ermäßigte Tickets für Schüler/innen, Studierende, Senior/innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Bitte vor Ort entsprechenden Nachweis bereithalten.

Exilarte Konzert bei der Internationalen Sommerakademie der mdw in der Rax- und Semmering-Region, Österreich | 16. August 2021

Das erste Konzert der Internationalen Sommerakademie der mdw steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Komponisten und Komponistinnen, die durch das NS-Regime vertrieben wurden. Unter dem Title „Exilarte – Verfolgte und vertriebene Musik zurückgeholt“ werden Werke von Erich Zeisl, Wilhelm Grosz, Hans Gál, Ruth Schönthal, Fritz Kreisler und Julius Bürger am Montag, 16. August um 20 Uhr im Literatursalon Schloss Wartholz dem Publikum zu Gehör gebracht.

Es musizieren Johannes Fleischmann (Violine), Josipa Bainac (Sopran), Ulrike Anton (Flöte), David Hausknecht (Klavier), Sabina Hasanova (Klavier) und das Selini Quartett.

Durch den Konzertabend begleiten Arabella Fenyves (Radio Klassik Stephansdom) und Gerold Gruber (Leiter des Exilarte Zentrum der mdw).

Montag, 16. August 2021, 20 Uhr
Literatursalon Schloss Wartholz
Hauptstraße 113
A-2651 Reichenau an der Rax

Für den Kartenverkauf und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Dieses Konzert wird auch als Livestream auf YouTube übertragen:

Das Exilarte Zentrum wieder zu Gast im Parlament | 5. Mai 2021

Am Mittwoch, 5. Mai 2021 überträgt der ORF die Sondersitzung der beiden Präsidialkonferenzen des Nationalrates und des Bundesrates anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ab 10:30 Uhr in ORF 2.

Das Exilarte Zentrum wurde gebeten, diese Veranstaltung musikalisch zu gestalten. Isabella Schwarz, Floris Willem und Nicolás Bernal Montana interpretieren das Trio für Oboe, Violine und Viola, op. 94 von Hans Gál.

Der österreichische Komponist Hans Gál (1890 – 1987) musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1938 ins Exil nach Großbritannien fliehen. Das Trio, op. 94 komponierte er 1941 in Edinburgh. Der Nachlass von Hans Gál befindet sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Women’s History Month: Komponistinnen im Fokus | 13. März 2021

Livestream-Konzert der US-Botschaft in Wien in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum

Samstag, 13.3.2021 aus der Alten Schmiede – ab jetzt auf YouTube zum Nachhören

Die amerikanische Botschaft in Wien lädt in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum der mdw und der Alten Schmiede in Wien zu einem Livestream-Konzert zum Thema Komponistinnen aus den USA und Österreich ein. Bei diesem Konzert werden Kompositionen von Ruth Schönthal und Vally Weigl, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft vom NS-Regime vertrieben wurden und in den USA eine neue Heimat fanden, zu hören sein. Auch Werke der bekannten amerikanischen Komponistin Nancy Van de Vate, die seit vielen Jahren in Wien lebt, der österreichischen Komponistin Gabriele Proy, Preisträgerin des Musikpreises der Stadt Wien, sowie der amerikanischen Komponistin Katherine Hoover, die über 15 Jahre als Professorin an der Manhattan School of Music wirkte, sind Teil dieses vielfältigen Programms.

Ulrike Anton | Flöte
Miyuki Schüssler | Klavier
Armin Egger | Gitarre

Livestream-Konzert aus der Alten Schmiede, Samstag 13.3.2021 um 20 Uhr – jetzt zum Nachhören

Programm

Ruth Schönthal (1924 – 2006): A Bird’s Song About…
for Flöte und Klavier

Nancy Van de Vate (* 1930): Lento for Piano

Gabriele Proy (* 1965): Azurit
für Gitarre solo

Vally Weigl (1894 – 1982): Bird of Life
für Flöte solo

Katherine Hoover (1937 – 2018): Caprice
für Flöte und Gitarre

Nancy Van de Vate (* 1930):  from Four Fantasy Pieces
für Flöte und Klavier
I. Slowly, with a timeless quality
II. Presto