© ORF Design, Hans Leitner
Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, wird die „ORF Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich veranstaltet.
Am Samstag, den 4. Oktober 2025, findet österreichweit die „ORF Lange Nacht der Museen“ statt. Auch das Exilarte Zentrum der mdw ist wieder mit dabei. In diesem Jahr erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten sowie Führungen durch die Sonderausstellung „Erich Zeisl – Wiens verlorener Sohn in der Fremde“ und durch die Dauerausstellungen des Zentrums.
SONDERVERANSTALTUNGEN im Rahmen der ORF Lange Nacht der Museen
1) „Bernhard Klein – Ein Wiener Zithervirtuose im Schatten des Vergessens“ | Vortrag von Michael Haider (Historiker, BMEIA) | Monika Kutter (Zither) (Beginn: 18:15 Uhr)
Eröffnung durch:
Dr. Gerold Gruber, Leiter des Exilarte Zentrum der mdw
Der Historiker Dr. Michael Haider (BMEIA) beleuchtet in seinem Vortrag das bewegte Leben und Schaffen des nahezu vergessenen Wiener Musikers Bernhard Klein (1861–1941). Als gefeierter Zithervirtuose, Komponist und Musikpädagoge prägte Klein das Musikleben der Jahrhundertwende, bevor er durch Verfolgung, Isolation und seine Deportation nach Riga im Jahr 1941 aus dem kulturellen Gedächtnis fast verschwand.
Musikalische Umrahmung von Dr. Monika Kutter mit Zithermusik von Bernhard Klein.
2) Kammermusikabend in Kooperation mit Initiative „Missing Voices“ – Hans Gál, Walter Bricht und Henriette Bosmans (Beginn: 20:00 Uhr)
Die Initiative Missing Voices widmet sich wie das Exilarte Zentrum der mdw der Wiederentdeckung und Sichtbarmachung von Komponist:innen, deren Karrieren und Leben durch Nationalsozialismus, Exil und Diskriminierung unterbrochen oder ausgelöscht wurden. Auf Einladung vom Exilarte Zentrum der mdw interpretieren Sarah Bayens (Violine) und Dimitri Malignan (Klavier) Werke von Henriette Bosmans, Hans Gál und Walter Bricht.
3) „Lieder und Klaviermusik“ – eine Hommage an Georg Tintner (Beginn: 22:00 Uhr)
Aleksandra Bobrowska (Klavier) und Danae Eleni (Sopran) präsentieren ein fein kuratiertes Programm, das Lieder und Klavierwerke von Georg Tintner in den Mittelpunkt stellt. Neben seinen poetischen Vertonungen – etwa nach Texten von Rilke, Storm und Hesse – erklingen Werke von Chopin, Debussy und Audric de Oliveira, die den expressiven Bogen zwischen Romantik, Impressionismus und Moderne spannen werden. Die Witwe des Komponisten Tanya Tintner wird bei dem Konzert anwesend sein.
4) Blitzführungen durch die Ausstellung mit der Kuratorin Karin Wagner (19:30 und 21:30 Uhr)
„Erich Zeisl – Wiens verlorener Sohn in der Fremde“
Erich Zeisl (1905–1959) zählt zu jenen vertriebenen Wiener Komponist:innen, deren Werke durch die Errungenschaften der Exilmusikforschung wieder in das gegenwärtige musikalische Bewusstsein gelangten und Eingang in den aktuellen Kanon der Literatur fanden. 1905 in der Leopoldstadt geboren, war Zeisl als hochbegabter Jugendlicher 1920/21 an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien (heute mdw) eingeschrieben. Dem Exilarte Zentrum ist es daher ein wichtiges Anliegen, diesen so intensiv mit Wien verbundenen und in Los Angeles verstorbenen Komponisten über eine Ausstellung zu würdigen. Seinem Schicksal in Österreich setzte Zeisl mit dem Lied „Komm süßer Tod“ eine Signatur: Komponiert im Jänner 1938 und gerade noch uraufgeführt im Wiener Ehrbarsaal im Februar des Jahres, beendete es als letztes Lied in deutscher Sprache eine aufblühende Karriere – zerschlagen durch das Erstarken des Nationalsozialismus und den unmittelbar folgenden „Anschluss“ im März 1938. Genau dieses Bild des Aufeinanderprallens der Welten – Zeisls Herkunft, das Café Tegetthoff, wurde alsbald „arisiert“, Zeisl selber rettete sich unter dramatischen Umständen nach dem Novemberpogrom 1938 nach Paris – markiert den Eintritt in eine Ausstellung, die den Bruch des Exils in ein „davor“ und „danach“ greifbar machen will. Zeisls Musik und sein Lebensweg, der Freundeskreis und die Kolleg:innenschaft, sein Selbstverständnis in der Öffentlichkeit und die Rezeption stellten sich in diesem „davor“ und „danach“ grundsätzlich verschieden dar. Diesen Momenten einer Exilbiographie geht die Ausstellung nach, die Erzähllinie folgt den Exilorten Paris, New York und Los Angeles. In der Fremde veränderte sich sein Stil in Richtung „jüdischer Kunstmusik“, die auch in der Ausstellung thematisiert wird. Barbara Zeisl-Schoenberg, die Tochter Zeisls, und Randy Schoenberg, sein Enkel, haben dem Archiv des Exilarte Zentrum der mdw die gesamte Korrespondenz (über 5.000 Briefe) sowie den musikalischen Nachlass übergeben.
EINTRITT
Tickets können direkt im Exilarte Zentrum gekauft werden!
Exilarte Zentrum der mdw, Lothringerstraße 18 / 1. Stock, 1030 Wien
Regulär: € 19,- (inkl. Ust)
Ermäßigt:* € 16,- (inkl. Ust)
* Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
* ermäßigte Tickets für Schüler:innen, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Bitte vor Ort entsprechenden Nachweis bereithalten.