Kategorie: Aktuell

nur neuesten events

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ | 18. Dezember 2025 | Shira Karmon & Paul Gulda

Die Sopranistin Shira Karmon und der Pianist Paul Gulda präsentieren Lieder aus ihrem gemeinsamen Album „Spirit of Hope“ (Gramola, 2021) sowie weitere Werke von im Exil entstandenen Kompositionen aus dem Exilarte-Archiv. Auf dem Programm stehen Lieder von Julius Bürger, Wilhelm Grosz, Szymon Laks, Viktor Ullmann und Kurt Weill.

Die israelische Sopranistin gastierte u. a. an der Komischen Oper Berlin, an der Opéra national du Rhin, bei den Schwetzinger Festspielen, Wien Modern und im Concertgebouw Amsterdam. Neben klassischem Repertoire widmet sie sich intensiv jüdischer Musik und tritt international mit Programmen über Exil und Erinnerung auf. Ihre Alben „Spirit of Hope“, „Little Cakewalk“ und „Bei mir bistu sheyn“ (Gramola) wurden vielfach ausgezeichnet. Karmon ist Preisträgerin des Wettbewerbs „Lied des 20. und 21. Jahrhunderts“ des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft.

Der Wiener Pianist, Komponist und Pädagoge Paul Gulda tritt seit den 1980er Jahren international als Solist, Kammermusiker und Improvisator auf. Er arbeitete mit Künstlern wie Zubin Mehta, Yehudi Menuhin, Martha Argerich und dem Hagen Quartett zusammen. Neben klassischem Repertoire widmet er sich Projekten zu kulturellem Dialog und jüdischer Musiktradition. Zahlreiche CD-Aufnahmen, zuletzt „Spirit of Hope“ (Gramola, 2021) und „Arpeggione“ (cpo, 2022). Gulda unterrichtet an der Friedrich Gulda School of Music Wien.

Donnerstag, 18. Dezember 2025 um 19:00 Uhr

Palais Ehrbar – Kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 30
1040 Wien

Eintritt frei! / Anmeldung hier.

Interpret:innen:

Shira Karmon, Sopran | Paul Gulda, Klavier

Programm:

Lieder von Julius Bürger, Wilhelm Grosz, Szymon Laks, Viktor Ullmann und Kurt Weill

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ | 25. März 2026 | The Shoah Songbook

The Shoah Songbook ist ein fortlaufendes Projekt des Likht Ensemble, das Musik aus den Ghettos des Zweiten Weltkriegs erforscht und zur Aufführung bringt. Die Werke kreisen um Themen wie Frühling, Träume, Sehnsucht und Widerstand und verbinden lyrische Schönheit mit feiner Ironie und tief bewegender Wahrheit. Das Programm wird durch wissenschaftliche Vorträge von Nate Ben-Horin und Jaclyn Grossman über Vokalmusik aus den Nachlässen des Exilarte Zentrums sowie über das Wirken von Exilkomponist:innen in Kanada ergänzt.

Das Projekt wird durch den Canada Council for the Arts unterstützt.

Mittwoch, 25. März 2026 um 19:00 Uhr

Palais Ehrbar – Kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 30
1040 Wien

Eintritt frei! / Anmeldung hier.

Interpret:innen:

Jaclyn Grossman – Sopran | Nate Ben-Horin – Klavier

Programm:

Musikalische Werke aus dem Archiv des Exilarte Zentrums:
Walter Arlen, Wilhelm Grosz, Erich Zeisl, Hans Winterberg, Walter Bricht sowie Werke von Julius Schloss

Die Ausstellung „Erich Zeisl – Wiens verlorener Sohn in der Fremde“ab 14.05.2025 im Exilarte Zentrum

Erich Zeisl (1905–1959) zählt zu jenen vertriebenen Wiener Komponist:innen, deren Werke durch die Errungenschaften der Exilmusikforschung wieder in das gegenwärtige musikalische Bewusstsein gelangten und Eingang in den aktuellen Kanon der Literatur fanden. 1905 in der Leopoldstadt geboren, war Zeisl als hochbegabter Jugendlicher 1920/21 an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien (heute mdw) eingeschrieben. Dem Exilarte Zentrum ist es daher ein wichtiges Anliegen, diesen so intensiv mit Wien verbundenen und in Los Angeles verstorbenen Komponisten über eine Ausstellung zu würdigen.

Seinem Schicksal in Österreich setzte Zeisl mit dem Lied „Komm süßer Tod“ eine Signatur: Komponiert im Jänner 1938 und gerade noch uraufgeführt im Wiener Ehrbarsaal im Februar des Jahres, beendete es als letztes Lied in deutscher Sprache eine aufblühende Karriere – zerschlagen durch das Erstarken des Nationalsozialismus und den unmittelbar folgenden „Anschluss“ im März 1938. Genau dieses Bild des Aufeinanderprallens der Welten – Zeisls Herkunft, das Café Tegetthoff, wurde alsbald „arisiert“, Zeisl selber rettete sich unter dramatischen Umständen nach dem Novemberpogrom 1938 nach Paris – markiert den Eintritt in eine Ausstellung, die den Bruch des Exils in ein „davor“ und „danach“ greifbar machen will.

Zeisls Musik und sein Lebensweg, der Freundeskreis und die Kolleg:innenschaft, sein Selbstverständnis in der Öffentlichkeit und die Rezeption stellten sich in diesem „davor“ und „danach“ grundsätzlich verschieden dar. Diesen Momenten einer Exilbiographie geht die Ausstellung nach, die Erzähllinie folgt den Exilorten Paris, New York und Los Angeles.

In der Fremde veränderte sich sein Stil in Richtung „jüdischer Kunstmusik“, die auch in der Ausstellung thematisiert wird. Barbara Zeisl-Schoenberg, die Tochter Zeisls, und Randy Schoenberg, sein Enkel, haben dem Archiv des Exilarte Zentrum der mdw die gesamte Korrespondenz (über 5.000 Briefe) sowie den musikalischen Nachlass übergeben.

Der Katalog zur Ausstellung erscheint im Böhlau Verlag.

Die Laufzeit der Ausstellung ist von 14.05. – 20.12.2025
Kuratorin: Karin Wagner

Öffnungszeiten sind:
Mittwoch – Freitag:  15:00 – 19:00 Uhr
Samstag:  13:00 – 17:00 Uhr

Juli & August sowie an Feiertagen geschlossen.
Eintritt frei!

Walter Bricht – musikalisches Porträt auf radio klassik Stephansdom

Ausstrahlung am 28. März 2025, 11:00 Uhr

In Kooperation mit Exilarte widmet sich radio klassik Stephansdom in der Sendung Rubato dem österreichischen Komponisten Walter Bricht. Sein Schicksal steht exemplarisch für viele Musikerinnen und Musiker, deren Karrieren durch die politische Verfolgung im Nationalsozialismus ein abruptes Ende fanden.

Walter Bricht (1904–1970) war Komponist, Pianist und Musikpädagoge. In Wien geboren, galt er als musikalisches Ausnahmetalent. 1938 emigrierte er in die USA, wo er als Professor unterrichtete und weiterhin komponierte. Sein Werk umfasst Lieder, Kammermusik und Orchesterwerke.

In der Sendung spricht Arabella Fenyves mit einer seinen Tochter, Flötistin Dana Higbee, über das Leben und Werk ihres Vaters. Zu hören sind unter anderem Lieder von Walter Bricht, interpretiert von Arabella Fenyves (Sopran) und David Hausknecht (Klavier).

Exilarte engagiert sich für die Wiederentdeckung und Aufarbeitung der Biografien und Werke vertriebener Komponist:innen – auch das künstlerische Erbe Walter Brichts ist Teil der Nachlässe des Exilarte Zentrum.

Nähere Informationen zur Sendung unter https://radioklassik.at/programm/sendeformate/archiv/1428/.