Kategorie: Konzertreihe

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ | 12. Dezember 2023 I Andrè Singer und Hans Winterberg

© Exilarte

Klaviertrios sind ein wichtiger Bestandteil des kompositorischen Schaffens von André Singer und Hans Winterberg. Der geplante Konzertabend bringt die zwei noch weitgehend unbekannten, aber musikalisch faszinierenden Trios zur Aufführung, interpretiert von Pianisten David Hausknecht, dem Geiger Floris Willem und der Cellistin Cristina Basili. 

Dienstag, 12. Dezember 2023, 19 Uhr
Palais Ehrbar – kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! / eventjet.at 

Interpret:innen:

Floris Willem, Geige 
Cristina Basili, Cello 
David Hausknecht, Klavier

Programm: 

Hans Winterberg – Sudetensuite
André Singer – Klaviertrio Op.32
Antonin Dvořák- Klaviertrio „Dumky“ Nr.4, Op. 90

Moderation: 

Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ | 22. November 2023 I Hans Winterberg Festival

© Exilarte

Mittwoch, 22. November 2023, 19 Uhr
Palais Ehrbar – kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! / eventjet.at 

Interpret:innen:

INEO Quartett: Nadia Kalmykova, Violine | Ljuba Kalmykova, Violine | Yan-Lok Hoi, Viola | Constantin Paul Siepermann, Violoncello
Duo: Weronika Strugala, Violoncello | Zuzanna Basińska, Klavier 
Quintett: Raika Yamakage, Violine | Ayaka Matsudomi, Klarinette | Xiaocheng Wang, Klarinette | Max Pichler, Horn | Gabriel Meloni – Klavier

Werke von Hans Winterberg

Sonate für Violoncello und Klavier
Streichquartett
Quintett für Violine, 2 Klarinetten, Horn und Klavier (1935)

Moderation: 

Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ I 17. Oktober 2023

© Exilarte

Das renommierte Duo – Cellistin Vida Vujic und Pianistin Sybilla Konstantinova – widmet sich den Cellosonaten von Walter Würzburger und Walter Bricht, deren Nachlässe sich im Archiv des Exilarte Zentrums befinden.

Dienstag, 17. Oktober 2023, 19 Uhr
Palais Ehrbar – kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! / eventjet.at 

Interpret:innen:

Vida Vujic, Cello
Sybilla Konstantinova, Klavier

Programm: 

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello op.69 A-Dur 

Walter Würzburger: Sonate für Violoncello und Klavier (1989)

Walter Bricht: Sonate für Violoncello und Klavier (1936)

Moderation: 

Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Kritik zum Konzert erschienen! Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ – Schätze aus dem Exilarte Zentrum I 22. Juni 2023, INEO Streichquartett

©Amelie Meißner

Die Kritik zum Konzert können Sie hier lesen.

Das Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien präsentiert Streichquartette von Walter Bricht, Julius Bürger und Hans Gál. Die Nachlässe dieser Komponisten befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum.

Interpret:innen:

INEO Quartett (Nadia Kalmykova – Violine, Ljuba Kalmykova – Violine, Yan-Lok Hoi – Viola, Constantin Paul Siepermann – Violoncello)

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:00 Uhr
Palais Ehrbar – Kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! Anmeldung hier

Moderation: Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Programm:

Walter Bricht (1904 – 1970) – Chaconne, [WoO. 24] (1967) 

Julius Bürger (1897-1995) – Streichquartett Nr. 2 (1968) 

Hans Gál (1890-1987) – Streichquartett Nr. 4, op. 99 (1970) 

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ I 16. Mai 2023, Elisabeth Leonskaja, Ulrike Anton und Alissa Firsova I Auf den Spuren von Philip Herschkowitz und seinen Schüler:innen

© Marco Borggreve

Dienstag, 16. Mai 2023, 19 Uhr
Palais Ehrbar – Großer Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Als ehemaliger Schüler von Alban Berg und Anton Webern zählte der Komponist Philip Herschkowitz in Moskau nach dem Krieg bis in die 1980er Jahre zu den begehrtesten Privatlehrern junger Musiker:innen der ehemaligen Sowjetunion. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde der in Rumänien geborene Herschkowitz vom NS-Regime aus Wien vertrieben. Auch in Moskau litt er weiterhin unter antisemitischer Bedrohung und seine Werke waren als „formalistisch“ verpönt. Im Zentrum des Konzerts steht das musikalische Schaffen von Dmitri Smirnov und Elena Firsova, die beide zum engen Kreis der PrivatschülerInnen zählten und deren Kompositionen ab 1979 auf der berüchtigten „Schwarzen Liste“ des Regimes standen. Als Interpretin dieses Programms konnte wieder die Ausnahmepianistin Elisabeth Leonskaja gewonnen werden, die gemeinsam mit Sängerin Maacha Deubner, Flötistin Ulrike Anton, Harfenistin Anna Verkholantseva, Bratschistin Marta Potulska sowie Pianistin und Komponistin Alissa Firsova diesen Abend gestalten wird.

© Peter Kogoj

Im Gespräch mit Irene Suchy werden die Pianistin Elisabeth Leonskaja und die Komponistin Elena Firsova über ihre Lehrjahre bei Philip Herschkowitz sowie über die aufgeführten Werke sprechen. Das Konzert findet im Gedenken an den 2020 an Covid-19 verstorbenen Komponisten und Herschkowitz-Schüler, Dmitri Smirnov, statt.  

Philip Herschkowitz (©Viktor Suslin)

Werke von: Elena Firsova, Dmitri Smirnov, Arnold Schönberg und Philip Herschkowitz

Interpretinnen:
Elisabeth Leonskaja (Klavier)
Ulrike Anton (Flöte)
Maacha Deubner (Sopran)
Alissa Firsova (Klavier)
Anna Verkholantseva (Harfe)
Marta Potulska (Viola)

Moderation:
Irene Suchy

Wann: Dienstag, 16. Mai 2023, 19 Uhr
Wo: Palais Ehrbar – Großer Ehrbar Saal
Mühlgasse 28, 1040 Wien

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ I 13. April 2023

Das Exilarte Zentrum präsentiert in der Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ Lieder von Walter Bricht, Julius Bürger, Robert Fürstenthal, Hans Gál und Wilhelm Grosz. Die Nachlässe dieser Komponisten befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum. Weiters werden auch Werke von Walter Arlen zu hören sein. 

Das Programmheft finden sie hier.

Werke von: Walter Bricht, Julius Bürger, Robert Fürstenthal, Hans Gál, Wilhelm Grosz und Walter Arlen 

©Peter Kogoj

Interpret:innen:

Josipa Bainac, Mezzosopran
Bálint Németh, Tenor
David Hausknecht, Klavier

Moderation: Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Donnerstag, 13. April 2023, 19 Uhr
Palais Ehrbar – kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ – Berg, Herschkowitz und Schüler | 23. Jänner 2020

Elisabeth Leonskaja und Sara Hershkowitz interpretieren Berg, Herschkowitz und Schüler

exil.arte Konzert „Echo des Unerhörten“ im ORF Radiokulturhaus, Großer Sendesaal

Die beiden Ausnahmekünstlerinnen Pianistin Elisabeth Leonskaja und Sängerin Sara Hershkowitz gestalten ein Programm mit Werken des Alban Berg-Schülers Philip Herschkowitz und zweier sehr unterschiedlichen SchülerInnen aus der ehemaligen Sowietunion.

Elisabeth Leonskaja © Julia Wesely

Der in Rumänien 1906 geborene Herschkowitz war zuerst Student bei Joseph Marx an der Wiener Musikakademie (heute Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), bevor er Schüler von Alban Berg und Anton Webern wurde. 1939 wurde er vom NS-Regime zur Flucht nach Jugoslawien gezwungen. Nach einem mehrjährigen Exil in Taschkent beabsichtigte er nach Wien zurückzukehren, was aber aufgrund der politischen Lage in der Sowietunion misslang. Daher ließ er sich 1946 in Moskau nieder, wo er Privatunterricht gab. Seine Kompositionstechnik war als „formalistisch“ verpönt, gleichzeitig stand er unter antisemitischer Bedrohung durch die Machthaber. 1949 wurde er aus dem Komponistenverband eliminiert. Herschkowitz war zeit seines Lebens ein einflussreicher Lehrer und unterrichtete unter anderem Edison Denisov, Elena Firsova, Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina, Boris Tischenko und beeinflußte auch die Musikologen Mikhail Druskin, Natan Fishman und Yuri Kholopov.

Auch die junge Pianistin Elisabeth Leonskaja zählte zu seinen SchülerInnen.

Im Gespräch mit Irene Suchy werden die beiden Künstlerinnen über ihren persönlichen Zugang zu Philip Herschkowitz sprechen und seine Werke interpretieren.

Sara Hershkowitz © Thomas Jahn

Elisabeth Leonskaja, Klavier
Sara Hershkowitz, Sopran
Ulrike Anton, Flöte
Moderation: Dr. Irene Suchy

PROGRAMM

Alban Berg: Sonata für Klavier, op.1
Alban Berg: Frühe Lieder
Philip Herschkowitz: Miniaturen für Klavier
Philip Herschkowitz: Lieder nach Gedichten Paul Celans
Edison Denisov: Vier Gedichte von Gérard de Nerval für Sopran, Flöte und Klavier
Elena Firsova: Zwei Inventionen für Flöte solo

Donnerstag | 23 01 2020 | 19:30 Uhr
exil.arte Konzert „Echo des Unerhörten“
ORF Radiokulturhaus, Großer Sendesaal
Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

Tickets ab sofort hier erhältlich.
Eintritt: EUR 27,–
Ermäßigungen:
ORF RadioKulturhaus-Karte 50%, Ö1 Club 10%

Gesprächskonzert Michael Graubart | 14. Mai 2019

Konzertreihe Echo des Unerhörten

ORF RadioCafé
Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

Werke
: Kammermusikwerke von Michael Graubart

Mit:
 Ulrike Anton, Flöte, Christine Roider, Violoncello, Rafal Morzyczki, Klavier; WISE – Wien International Soloists Ensemble: Édua Zádory, Violine, Andrea Nikolic, Violine, Marta Potulska, Anzél Gerber, Violoncello; Irene Suchy, Moderation. Irene Suchy begleitet den Komponisten Michael Graubart, der zum Konzert nach Wien kommen wird, auf seiner Reise in die Vergangenheit und spricht mit ihm über seinen musikalischen Werdegang sowie über seine Werke. Weitere Interviewpartner sind Gerold Gruber, Leiter und Gründer von exil.arte, sowie die Flötistin Ulrike Anton, für die Michael Graubart komponiert hat.

Gesprächskonzert André Singer | 19. März 2019

ORF Radiokulturhaus Studio 3
Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Gesprächskonzert André Singer

Werke
: Kammermusikwerke von André Singer

Mit:
 Joyce Lindorff, Klavier & Cembalo, George Wolf, Rezitation, Ulrike Anton, Flöte; Trio Artio: Judith Fliedl, Violine, Christine Roider, Violoncello, Johanna Estermann, KlavierIrene Suchy im Gespräch mit der Pianistin und Cembalistin Joyce Lindorff, einer ehemaligen Studentin von André Singer, dem langjährigen Weggefährten des Komponisten, George Wolf und der Historikerin Susanne Korbel.

Gesprächskonzert Hugo Kauder mit Buchpräsentation | 25. September 2018

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ –14

Dienstag, 25. September 2018, 19 Uhr
ORF RadioCafé

Argentinierstraße 30a, 1040 Wien


Gesprächskonzert Hugo Kauder mit Buchpräsentation des Böhlau Verlags im Rahmen der Exilarte Schriften

Im Rahmen dieses Gesprächskonzert spricht Irene Suche mit der Autorin Karin Wagner, die die erst umfassende Darstellung zu Leben und Werk von Hugo Kauder vorgelegt hat. Gemeinsam mit Karl Warner (Hugo Kauder Society) soll diese herausragende Persönlichkeit als Komponist, Lehrer, Musiker, Musiktheoretiker und Philosoph beleuchtet werden. Beispiele aus Kauders reichhaltigem Schaffen – er schrieb über 300 Werke – ergänzen das Bild dieses vielseitigen Menschen.

Werke
: 1. Streichquartett, Sonate für Flöte und Klavier, 4. Streichquartett.

Interpretinnen:
 

Selini Quartet: 

Liubov Kalmykova (Violine)
Nadia Kalmykova (Violine)
Loredana Apetrei (Viola)
Loukia Loulaki (Violoncello)

Ulrike Anton (Flöte)
Miyuki Schüssler (Klavier)

Moderation:
Dr. Irene Suchy (Ö1)

Radio Kulturhaus Beitrag zu Gesprächskonzert Hugo Kauder