Kategorie: International

Alle Symposien von exil.arte

Exilarte Konzerte in New York I 21. & 23. Februar 2023

Das Exilarte Zentrum präsentiert Kompositionen aus seinen Nachlässen in 2 Konzerten in New York

In Kooperation mit dem Austrian Cultural Forum New York und dem Center for Jewish History in New York finden am 21. & 23. Februar 2023 Konzerte des Exilarte Zentrum der mdw mit unterschiedlichen Programmen statt, in denen Werke von Walter Bricht, Julius Bürger, Robert Fürstenthal, Hans Gál, Wilhelm Grosz, Gustav Lewi und André Singer gespielt werden. Die Nachlässe dieser Komponisten befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum. Weiters werden auch Werke von Walter Arlen, Erich Wolfgang Korngold und Vally Weigl zu hören sein.

Diese Konzerte stellen den Beginn der Kooperation mit dem amerikanischen Verlag Schirmer/Wise Music dar, der über 300 Werke aus dem Archiv des Exilarte Zentrum der mdw in den nächsten Jahren veröffentlichen wird.

Konzert am Austrian Cultural Forum New York

Dienstag, 21. Februar 2023, 19 Uhr (EST)
Austrian Cultural Forum New York
11 East 52nd Street
New York, NY 10022

Werke von: Walter Bricht, Julius Bürger, Robert Fürstenthal, Wilhelm Grosz und Vally Weigl

Interpret:innen:
Josipa Bainac-Hausknecht, Mezzosopran
Ulrike Anton, Flöte
David Hausknecht, Klavier

Moderation: Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Konzert im Center for Jewish History

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:30 Uhr (EST)
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, NY 10011


Sie können das Konzert in Kürze unter diesem Link nachhören.

Werke von: Walter Arlen, Julius Bürger, Hans Gál, Erich Wolfgang Korngold, Gustav Lewi, André Singer und Vally Weigl

Interpret:innen:
Kodak String Quartet (Mannes School of Music)
Josipa Bainac-Hausknecht, Mezzosopran
Ulrike Anton, Flöte
David Hausknecht, Klavier

Einführung: Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum) und Michael Leavitt (ASJM Präsident)

Das Exilarte Zentrum vertritt Österreich bei der Classical:NEXT in Hannover I 17. – 20. Mai 2022

Das Exilarte Zentrum wurde von der WKO ausgesucht, Österreich bei der größten Messe für klassische Musik zu vertreten.

Am 17. Mai 2022 wird Mag.a Ulrike Sych, Rektorin der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, die Präsentation des Exilarte Zentrum in Hannover eröffnen. Prof. Dr. Gerold Gruber, Gründer und Leiter des Zentrums, wird gemeinsam mit Stellvertreterin, Dr.in Ulrike Anton, die zahlreichen Aktivitäten des Exilarte Zentrum der Fachwelt vorstellen.

Die Classical:NEXT ist weltweit das bedeutendste Branchentreffen und Event für die globale Vernetzung der klassischen Musikszene.

Präsentation des Exilarte Zentrum bei der Classical:NEXT in Hannover 

Dienstag, 17. Mai 2022, 13:45 – 14:45 Uhr
Hannover Congress Zentrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
Video Conference Lounge
30175 Hannover

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Exilarte Konzerte in New York und Washington D.C. I 27. April – 3. Mai 2022

Das Exilarte Zentrum präsentiert Kompositionen aus seinen Nachlässen in 3 Konzerten in den USA

In Kooperation mit dem Center for Jewish History in New York, dem Austrian Cultural Forum New York sowie dem Austrian Cultural Forum Washington finden von 27. April – 3. Mai 2022 Konzerte des Exilarte Zentrum statt, in denen Werke von Julius Bürger, Hans Gál und Robert Fürstenthal gespielt werden. Die Nachlässe dieser Komponisten befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum. 

Weiters werden auch Werke von Erwin Schulhoff und Alexandre Tansman zu hören sein. 

Konzert im Center for Jewish History

Mittwoch, 27. April 2022, 19:30 Uhr (EDT)
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, NY 10011

YouTube Link zum Nachhören wird in Kürze hier veröffentlicht.

Werke von: Hans Gál, Erwin Schulhoff, Alexandre Tansman, Julius Bürger und Robert Fürstenthal

InterpretInnen:

Ulrike Anton, Flöte
Selini Quartett
Nadia Kalmykova, Violine
Ljuba Kalmykova, Violine
Marta Potulska, Viola
​Loukia Loulaki, Violoncello

Matthew Maroon, Oboe
Taig Egan, Klarinette
Sandford Schwartz, Fagott
Hyunseon Kang, Sopran
Mariia Kolosova, Piano

Konzert am Austrian Cultural Forum New York

Donnerstag, 28. April 2022, 19 Uhr (EDT)
Austrian Cultural Forum New York
11 East 52nd Street
New York, NY 10022

Werke von: Julius Bürger

InterpretInnen:

Selini Quartett
Nadia Kalmykova, Violine
Ljuba Kalmykova, Violine
Marta Potulska, Viola
​Loukia Loulaki, Violoncello

Konzert am Austrian Cultural Forum Washington

Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00 (EDT)
Austrian Cultural Forum Washington / Embassy of Austria
3524 International Court, NW
Washington, DC 20008

Werke von: Julius Bürger, Erwin Schulhoff und Béla Bartók

InterpretInnen:

Selini Quartett
Nadia Kalmykova, Violine
Ljuba Kalmykova, Violine
Marta Potulska, Viola
Loukia Loulaki, Violoncello

Exilarte zu Gast beim Festival Verfemte Musik in Schwerin, Deutschland | 7.-10. Oktober 2021

Internationale Meisterkurse, Symposium und Konzerte

Von 7. – 10. Oktober 2021 ist das Exilarte Zentrum wieder zu Gast beim Festival Verfemte Musik in Schwerin.

Die Flötistin und Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Anton hält von 7. – 10. Oktober 2021 einen Meisterkurs für Flöte und Bläserkammermusik. Anmeldungen sind noch bis 19. September 2021 möglich.

Online-Anmeldung Meisterkurse

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Gruber ist Vortragender am 8. Oktober 2021 um 11:00 Uhr beim 5. Schweriner Musiksymposium im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.  

Thema des Vortrags: „Der Roman Die Stadt ohne Juden von Hugo Bettauer und die 2018 entstandene Vertonung durch Olga Neuwirth“

Das Symposium wird im Livestream übertragen -> Online-Anmeldung Symposium und Livestream

Das Konzert „Korngolds Violinkonzert im Gespräch“ am 7. Oktober 2021 um 19:30 Uhr ist auch im Livestream hier zu hören und zu sehen.

Ausstellungseröffnung vom 20. Oktober 2020 aus Wien und New York jetzt auf Youtube

„Mein Lied für Dich“ – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten

Ausstellung des Exilarte Zentrum der mdw –
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

WIR HABEN AB 19. MAI WIEDER GEÖFFNET


Parallelveranstaltung mit Livestream aus dem Franz Liszt-Saal der mdw in Wien
und dem Austrian Cultural Forum in New York jetzt auf Youtube zu sehen.

Anlässlich der Übergabe des Nachlasses von Marta Eggerth und Jan Kiepura an das Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wurde eine Ausstellung vorbereitet, die das Leben des Opern-Traumpaares und ihrer WeggefährtInnen und KollegInnen präsentiert.

Special Guests:
Rektorin Ulrike Sych und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka
Startenor Ramón Vargas und Pianist István Bonyhádi

Auch über mdw Mediathek können Sie die Eröffnung ab 9. November 2020 abrufen.

Exilarte Preis zum 4. Mal beim Internationalen Interpretationswettbewerb Verfemte Musik 2020 in Schwerin verliehen

Bereits zum vierten Mal hat das Exilarte Zentrum der mdw den Exilarte Preis in der Finalrunde des 2001 gegründeten internationalen Interpretationswettbewerbs Verfemte Musik 2020 in Schwerin vergeben. Inga Balzer (Sopran) und Wolf Tilman (Klavier) überzeugten die Jury mit ihrer Interpretation des Liederzyklus Unvergänglichkeit von Erich Wolfgang Korngold. Im Rahmen dieses Sonderpreises wird das Duo in der kommenden Saison zu einem Konzert innerhalb der Exilarte Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ nach Wien eingeladen.

Dr. Ulrike Anton, Jurorin des internationalen Interpretationswettbewerbs Verfemte Musik 2020 in Schwerin, übergibt den Exilarte Preis an die Sopranistin Inga Balzer und den Pianisten Tilman Wolf. 11. Oktober 2020 (Foto: Oliver Borchert)

„In Exile” – Exilarte zu Gast beim 8. Vareš Classic Festival, Bosnien-Herzegowina | 28. September – 4. Oktober 2020

3 Konzerte live auf YouTube

Livestream aus dem Liszt-Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Dieses Projekt wird vom Österreichischen Kulturforum Sarajewo unterstützt und findet aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation teilweise on-line statt.

Am 28. September, 30. September und 4. Oktober 2020 präsentiert das WISE Soloists Ensemble & friends im Rahmen des 8. Vareš Classic Festival u.a. Werke NS-vertriebener Komponisten und Komponistinnen: Julius Bürger, Hans Gál, Wilhelm Grosz und Vally Weigl.

Die drei Konzerte werden von Gerold Gruber, Vorstand und Gründer von exil.arte, und Andrea Nikolić, Direktorin des Vareš Classic Festival moderiert.

Montag, 28.09.2020, 19 Uhr
„A Song in EXILE“
Link: https://youtu.be/azUTUpAXDtg

Programm:

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Adelaide, op. 46
Ich liebe dich, WoO 123

Josipa Bainac (Sopran), David Hausknecht (Klavier)

Emil Cossetto (1918-2006): Cancion Sefardita de Bosnia „Los Moricos Cantan“

Josipa Bainac (Sopran), David Hausknecht (Klavier)

Wilhelm Grosz (1894-1939): A Song in Exile

Josipa Bainac (Sopran), David Hausknecht (Klavier)

Hans Gál (1890 – 1987) : Abend auf dem Fluß, op. 33, Nr. 5

Josipa Bainac (Sopran), David Hausknecht (Klavier)

Julius Bürger (1897 – 1995): Streichquartett Nr. 2

Andrea Nikolić (Violine), Edua Zadory (Violine), Marta Potulska (Viola), Liliana Kehayova (Violoncello)

Mittwoch, 30.09.2020. 19 Uhr
„Paradiso in EXILE“ (VaClaF in Exile No. 2)
Link: https://youtu.be/Pa98Kq0PP2g

Programm:

Meinhard Rüdenauer (*1943): Concerto al Paradiso (2019)

Nataša Veljković (Klavier), Ivana Nikolić (Oboe), Andrea Nikolić (Violine), Marta Potulska (Viola), Liliana Kehayova (Violoncello)

Gabriele Proy (*1965): Amethyst für Violine solo

Edua Zadory (Violin)

Hans Gál (1890 – 1987)
Concertino für Flöte und Streichquartett, op. 82

Ulrike Anton (Flöte), Andrea Nikolić (Violine), Edua Zadory (Violine), Marta Potulska (Viola),
Liliana Kehayova (Violoncello)

Sonntag, 04.10.2020., 19 Uhr
„Women in EXILE“ (VaClaF in Exile No.3)
Link: https://youtu.be/GUlaVpVskr8

Thea Musgrave (*1928)
Night Windows für Oboe und Klavier

Ivana Nikolić (Oboe), Stipe Bilić (Klavier)

Vally Weigl (1894 – 1982) : Bird of Life für Flöte solo
VI. Bird’s Farewell to the Setting Sun

Ulrike Anton (Flöte)

Lera Auerbach (*1973): T’filah für Violine solo

Andrea Nikolić (Violine)

Johanna Doderer (*1969): Rosa lacrimosa

Josipa Bainac (Sopran), David Hausknecht (Klavier)

Gabriele Proy (*1965) : Alchemilla vulgaris
In memoriam Johanna Dohnal

Ulrike Anton (Flöte), Andrea Nikolić (Violine), Marta Potulska (Viola), Liliana Kehayova (Violoncello)

Exilarte Hörtipp: Hans Winterberg – Auf der Suche nach einem vergessenen Komponisten | 11. Oktober 2019

Gerold Gruber, Ulrike Anton und Michael Haas sind zu Gast bei Andreas Pehl vom Bayerischen Rundfunk und sprechen über den außergewöhnlichen Lebensweg und die Werke des von den Nationalsozialisten verfolgten Komponisten Hans Winterberg.

Bayerischer Rundfunk Klassik am Freitag, 11. Oktober 2019,  19:05 – 20 Uhr
Eine Wiederholung der Sendung findet am Samstag, 12. Oktober um 14:05 Uhr statt.

Die Sendung ist über den Live-Stream des Bayerischen Rundfunks zu hören und steht auch über die Mediathek bzw. das Podcast Service des BR zur Verfügung.

Symposium „Jüdische Musik in Süddeutschland“ in München | 11. – 12. Juli 2019

Das von Tina Frühauf initiierte internationale Symposium „Jüdische Musik in Süddeutschland“ fand am 11. und 12. Juli 2019 an der Hochschule für Musik und Theater in München statt. Es wurde ein breites Spektrum der bis 1933 in Süddeutschland vorherrschenden kompositorischen Kreativität präsentiert. Das Symposium beinhaltete sowohl Beiträge zu weltlichen als auch liturgischen Werken. Das exil.arte Zentrum wurde von DDr. Prof. Gerold Gruber und Dr. Ulrike Anton, die ihre Vorträge über Person und Werk von Hans Winterberg präsentierten sowie von Dr. Michael Haas, der über den Kulturbund und den neuseeländischen Exilkomponisten Robert Fuchs sprach, vertreten. Dokumente über Hans Winterberg und auch der Nachlass von Robert Fuchs befinden sich im Archiv des exil.arte Zentrum.

Film Screening „Das erste Jahrhundert des Walter Arlen“ am Austrian Cultural Forum New York | 12. Juni 2019

WALTER ARLENS ERSTES JAHRHUNDERT, ein Dokumentarfilm des Wiener Filmemachers Stephanus Domanig, malt ein liebevolles und facettenreiches Bild eines seit 1938 im Exil lebenden Musikers, der seine Werke erst spät im Leben zu sehen bekam.

Der Film begleitet Walter Arlen für einen Teil seiner Reise. Mit Leichtigkeit malt er das Porträt eines bemerkenswerten Mannes, der durch Jahre der Dunkelheit ging, aber nie das „blaue Licht der letzten Straßenbahn“ aus den Augen verlor.

Nach der 90-minütigen Vorführung des Films gab es ein Interview mit dem Gründer und Leiter von exil.arte, Gerold Gruber, und dem Filmemacher Stephanus Domanig.
Jeannie Im (Sopran) und Dan Franklin Smith (Klavier) präsentierten Beispiele für Arlens musikalisches Schaffen, darunter „Five Songs of Love and Yearning“.

Lesen Sie hier die Berichte auf Broadway World und Musical America.