Kategorie: Kooperationen mit Exilarte

Alle Konzerte von exil.arte

NASOM „Echoes of Vienna“ I Exilarte in Kooperation mit Elisabeth Plank I USA Tournee 2024 I Hans Gál & Arnold Schönberg

© Julia Wesely

Die NASOM New Austrian Sound of Music 2023/24 – Künstlerin, Harfenistin Elisabeth Plank ,präsentiert im März und April 2024 in den USA die Musik aus ihrer Heimatstadt Wien, inklusiv Nachlässe aus dem Exilarte Zentrum der mdw. Das Programm entführt in beeindruckende und zugleich zarte Klanglandschaften, die durch Originalkompositionen und Arrangements von renommierten Komponist:innen wie Arnold Schönberg, Hans Gál und vielen anderen geprägt sind. 

Konzerte: 

19. März 2024 um 19:00 Uhr, Austrian Cultural Forum, Washington D.C.

23. März 2024 um 14:30 Uhr, University of North Texas / Voertman Hall,
Denton (TX)

24. März 2024 um 18:00 Uhr, American Harp Society Houston / Archway Gallery,
Houston (TX)

29.März 2024 um 20:30 Uhr, Jacobs School of Music, Bloomington (IN)

30. März 2024 um 19:00 Uhr, University of Northern Kentucky / Greaves Concert Hall, Highland Heights (KY) 

4. April 2024 um 16:30 Uhr, University of Illinois Urbana-Champaign / Smith Hall, Urbana (IL)

6. April 2024 um 13:00 Uhr, Lyon & Healy Hall, Chicago (IL) 

7. April 2024 um 16:00 Uhr, American Harp Society Philadelphia / Temple Lutheran Church (501 Brookline Blvd, Havertown, PA 19083), Philadelphia (PA)

9. April 2024 um 19:00 Uhr, Austrian Cultural Forum NYC, NYC 

Links:

https://www.musicaustria.at/the-new-austrian-sound-of-music-2023-2024/

„Nostalgie“ I Exilarte in Kooperation mit Amadeus Festival Vienna I Konzert & Gespräch I 29. Juni 2024 I Hans Gál

© Amadeus Festival Vienna 2024

Samstag, 29. Juni 2024, 17 Uhr
Festival Bühne
Bastiengasse 36-38
1180 Wien

Tickets: https://www.amadeusfestival.com/service-tickets-de

Interpret:innen:

Nadia Kalmykova, Violine

Liuba Kalmykova, Violine

Kasumi Yui, Klavier

Programm: 

M. Moszkovsky: Suite for 2 violins and piano op. 71 (20’)

H. Gál: Sonata for 2 violins and piano op. 96 (22’)

D. Shostakovich: 5 pieces for 2 violins and piano (10’)

P. De Sarasate: Navarra op. 33 (6′)

„Tanzpoeme“ I Exilarte in Kooperation mit Orchester Divertimento Viennese I Konzert & Vortrag I 23.Juni 2024

© Louise Zemlinsky, Alexander Zemlinsky Fonds

Gerold Gruber berichtet über die Komponisten Alexander Zemlinsky und Reynaldo Hahn.

Sonntag, 23. Juni 2024; 11:00 Uhr
Großer Saal,
Brucknerhaus 
Untere Donaulände 7
4010 Linz

Tickets hier.

Für Konzertbesucher*innen findet um 10:00 Uhr (bei freiem Eintritt) eine Konzerteinführung statt. 

Vortragende:

Gerold W. Gruber 
Marie-Theres Arnbom

Programm:

Paul Dukas (1865–1935) – La Péri. Poème dansé für Orchester (1909–10)

Reynaldo Hahn (1874–1947) – Konzert E-Dur für Klavier und Orchester (1930)

Alexander von Zemlinsky (1871–1942) – Ein Tanzpoem. Ballett in einem Akt (1901, 1904)

Interpret:innen

Shani Diluka, Klavier
Orchester Divertimento Viennese
Brass Band Oberösterreich, Bühnenmusik
Vinzenz Praxmarer, Dirigent

Über das Programm

Klangtrunkene Tanzpoeme aus dem Wien und Paris der Jahrhundertwendezeit stellen der Linzer Dirigent Vinzenz Praxmarer und sein Orchester Divertimento Viennese vor. Während Alexander von Zemlinskys Ein Tanzpoem, der revidierte II. Akt einer unvollendeten Vertonung des Ballettes Der Triumph der Zeit von Hugo von Hofmannsthal, seine Uraufführung erst 50 Jahre nach dem Tod des Komponisten erlebte, konnte Paul Dukas mit seinem von ihm selbst als Poème dansé bezeichneten Ballett La Péri bei dessen Premiere 1912 einen großen Erfolg feiern. Dazwischen erklingt, mit der weltweit gefragten Pianistin Shani Diluka als Solistin, ein echtes Juwel: das faszinierende Klavierkonzert von Reynaldo Hahn, dessen Mittelsatz mit „Danse“ überschrieben ist. 

Link zum Programm hier.

Courage – Musik im Widerstand gegen den Nationalsozialismus I 03. Juni 2024

© The Herbert and Trudl Zipper Archives Collection , Colburn School (LA, USA)

Das Exilarte Zentrum bringt Verstummtes wieder zum Klingen und macht Vergessenes wieder sichtbar.

Während der dunklen Zeit des Nationalsozialismus mit Musik ein Zeichen des Widerstandes zu setzen war für viele jüdische Komponist:innen der einzige Weg anzuklagen, sich aufzulehnen oder in verzweifelten Situationen wieder Hoffnung zu finden. Viele von ihnen wurden verfolgt, ermordet oder ins Exil gezwungen. Aber ihre unter teilweise widrigsten Umständen entstandenen Werke legen heute noch Zeugnis von beispiellosem Mut ab und erinnern uns welche Kraft Musik ausstrahlt. Musik half um zu überleben und das unmittelbar Geschehene zu ertragen. Aber die erschaffenen Töne ermöglichten auch mit versteckten musikalischen Botschaften das Unrecht der Täter anzuprangern. Viktor Ullmann komponierte im Ghetto von Theresienstadt seinen Kaiser von Atlantis und hielt damit dem Terrorregime schonungslos den Spiegel vor, bevor man ihn in Auschwitz ermordete; Herbert Zipper schrieb geheim im KZ-Dachau ein Widerstandslied und Hans Gál stellte in seiner Huyton Suite den morgendlichen Weckruf im Internierungslager in Großbritannien als Flüchtling ironisch zur Schau. Einige der noch unentdeckten Werke dieses Programms befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw.

Montag, 03. Juni 2024 um 20 Uhr

Musikverein Wien

Gläserner Saal / Magna Auditorium
Musikvereinsplatz 1
Bösendorferstraße 12
A-1010 Wien

Eintritt: tickets@musikverein.at 

Interpret:innen:

Adrian Eröd, Bariton
Raimund Lissy, Violine
Clemens Flieder, Violine
Ulrike Anton, Flöte
Armin Egger, Gitarre
David Hausknecht, Klavier
Gerold Gruber, Vortrag

Programm: 

RICHARD FUCHS
Das Kaddisch

HERBERT ZIPPER
Dachaulied

HANS WINTERBERG
Theresienstadt Suite

RICHARD FUCHS
aus: Vom Jüdischen Schicksal 
Stimme der Vorzeit

VIKTOR ULLMANN
Der Kaiser von Atlantis – Auszüge

WILHELM GROSZ
A Song in Exile

HANS GÁL
Huyton Suite

WILHELM GROSZ
Great Times

„Musik in Auschwitz“ I Exilarte in Kooperation mit Michigan School of Music, Theater & Dance I 13. Mai 2024

© Chris Boyes

Tanzkapelle-Bearbeitungen von Mitgliedern des Auschwitz Männerorchesters gespielt von den Musiker:innen der University of Michigan School of Music, Theatre & Dance unter der Leitung von Oriol Sans

Montag, 13. Mai 2024, 20 Uhr
Jüdisches Museum der Stadt Wien 
Dorotheergasse 11
1010 Wien

Die zehn kurzen Stücke auf diesem Programm wurden von polnischen politischen Häftlingen arrangiert, die Mitglieder der Auschwitz Orchester waren. Sie benutzten populäre deutsche Schlager der 1930er und 40er Jahre – Tangos, Walzer und Foxtrotts arrangiert und instrumentiert für eine Tanzkapelle, die Sonntagskonzerte für die Auschwitzgarnison nahe der Villa des Kommandanten Höss spielte. Die so entstandenen Handschriften, die ich im Mai 2016 zu forschen begann, sind in der Sammlungsabteilung des Auschwitz-Birkenau Landesmuseums aufbewahrt. Gelegentlich unterzeichneten die Häftlinge diese Handschriften mit ihrer Häftlingsnummer, z. B. Antoni Gargul, ein Bratscher und polnischer Soldat (5665), oder Maksymilian Piłat (5131), ein Fagottist mit einem Konservatoriumsdiplom, der in Gdansk nach dem Krieg im Orchester der Staatsoper und der Baltischen Philharmonie spielte.

Bei der musikalischen Realisierung dieser Handschriften für die heute abendige Aufführung haben wir die ursprüngliche Instrumentierung so weit wie möglich beibehalten und nur sehr kleine Änderungen im Falle von augenfälligen Fehlern vorgenommen. Sie hören diese Werke, stumm für über 70 Jahre, so weit wie möglich wie sie 1942 oder ‘43 ertönten, als sie in Auschwitz 1 aufgeführt wurden. Die von unseren Sängern gesprochenen Zeilen sind aus den in der Nachkriegszeit geführten Zeugnissen und Interviews mit Mitgliedern des Auschwitz Orchesters.

Wir danken dem Kopernikus-Institut, dem Exilarte Zentrum, Dean David Gier, der University of Michigan School of Music, Theater & Dance, sowie dem Global Tour Fund der School of Music, Theater & Dance, die dieses Konzert ermöglicht haben. 

Patricia Hall, 2020

Interpret:innen:

Oriol Sans, Dirigent

Musiker:innen der University of Michigan School of Music, Theatre & Dance

Moderation: 

Gerold Gruber

Parlament Österreich I Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus I 03. Mai 2024

© Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Mauthausen erinnert das Parlament Österreich am Freitag, dem 3. Mai 2024 an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung wird musikalisch vom Exilarte Zentrum umrahmt und auf ORF 2 live übertragen.

Freitag, 03. Mai 2024; 11:00 Uhr
Parlament Österreich – Bundesversammlungssaal
Dr.-Karl-Renner-Ring 3
A-1017 Wien

Eröffnungsworte:

Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates

Musikalisches Programm:

Walter Arlen (1920-2023):S onnet für Geige und Klavier 

Walter Bricht (1904-1970): Intermezzo aus Vier Stücken für Klavier, für die linke Hand (1933) 

Wilhelm Grosz (1894-1939): Ostjüdische Volkslieder für eine Singstimme und Klavier 

Interpret:innen: 

Aleksandra Dimić, Gesang
Karla Križ, Violine
Anastasija Richter, Klavier

Link zur Veranstaltung hier.

„Stolperstein“ I Exilarte in Kooperation mit der Alma Mahler Philharmonie I 10. und 20. März 2024

© Alma Mahler Philharmonie

Sonntag, 10. März 2024, 18:30 Uhr
Palais Ehrbar – großer Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Mittwoch, 20. März 2024, 19:00 Uhr
VHS Wiener Urania Dachsaal
Uraniastraße 1
1010 Wien

Tickets: www.almamahlerphilharmonie.com 

„…einen Inhalt bekam mein Leben erst als ich ernsthaft mich auf die Musik zu konzentrieren begann […] – dabei war ich ganz auf mich allein gestellt…“ 

(Hugo Kauder)

Es erklingt beim Konzert Musik für Streichorchester von Eric Zeisl, Hugo Kauder, Julius Bürger, Mieczysław Weinberg und Gideon Klein. Auch Beschwingtes von Fritz Kreisler und Anita Bild wird zu genießen sein. Noch nie gehörte Archivschätze erwarten Sie.

Die Alma Mahler Philharmonie setzt sich für zu Unrecht in Vergessenheit geratene Komponist:innen ein. Teil ihres Engagements ist die (Wieder)entdeckung der Musik von Exil-Komponist:innen, insbesondere von jenen, die im Nationalsozialismus aus Deutschland und Österreich vertrieben wurden und, deren Musik verboten wurde. 

Die Alma Mahler Philharmonie ist ein als gemeinnütziger Verein agierendes Kammerorchester bestehend aus mehr als 30 jungen Musiktalenten. Dirigiert wird das Programm von Clara Bauer Wagsteiner, Absolventin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Mit Hintergrundinformationen und spannenden Details führt Sie die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Karin Wagner durch den Abend. 

Interpret:innen:

Clara Bauer Wagsteiner, Dirigentin

Pouria Oslanou, Violine

Günter Haumer, Bariton

Alma Mahler Philharmonie Orchester

Musik für Streichorchester von: 

Anita Bild, Julius Bürger, Hugo Kauder, 

Gideon Klein, Fritz Kreisler, 

Mieczysław Weinberg, Eric Zeisl

Moderation: 

Karin Wagner

„Der Weg durch das Paradies“ I Exilarte in Kooperation mit dem Bösendorfer Salon I 5. April 2024 I Walter Bricht

© Arash Amiri

Gustav Klimts goldene Wiener Ära verbindet klingende Bilder von Franz Liszt, Gustav Mahler und Richard Strauss. Die junge Frau aus Arnold Schönbergs Erwartung – ist sie die mysteriöse Schöne, die er in seinem frühen Opus beschreibt? Und der Garten Eden aus dem Lebensbaum – ist das der Ort, wo Elisabeth aus Walter Brichts Hesse-Vertonung schon einmal war? 

Die atmosphärischen Figuren aus Gustav Klimts Werken sind der Ausgangspunkt für einen Streifzug durch die Höhen und Tiefen der Liebe – der Weg durchs Paradies!?

Die Sopranistin Arabella Fenyves und der Pianist David Hausknecht interpretieren die noch unbekannten musikalischen Schätze des Exilkomponisten Walter Bricht, die damit ins Wiener Kunstliedrepertoire zurückkehren.

Freitag, 05. April 2024, 19 Uhr
Bösendorfer Salon
Bösendorferstraße 12 | Canovagasse 4                                                                                    
1010 Wien

Eintritt frei!

Voranmeldung: Eventbrite

Interpret:innen:

Arabella Fenyves, Sopran

David Hausknecht, Klavier

Werke von: 

Walter Bricht, Arnold Schönberg, Richard Strauss, Gustav Mahler, Franz Liszt 

„Schicksal“ I Exilarte in Kooperation mit Beethoven Philharmonie I 21. Februar 2024

© Martin Walz

Viertes Klavierkonzert von Hans Winterberg

Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:30 Uhr
Congress Center Baden
Kaiser Franz Ring 1, 
2500 Baden

Tickets hier

Der Wanderer steht in der Romantik als Symbol für Einsamkeit, den suchenden Außenseiter und für Ruhelosigkeit. Schubert hat dieses Thema in zahlreichen Liedern aufgegriffen, und es hat ihn auch in seiner Wanderer Fantasie inspiriert.

Außenseiter und Zeit seines Lebens mit seiner Identität beschäftigt war auch Hans Winterberg, den es erst jetzt, Jahrzehnte nach seinem Tod, als bedeutenden Komponisten zu entdecken gilt: In eine jüdische Familie geboren, zum tschechischen Staatsbürger geworden, mit einer katholischen Frau verheiratet, in Theresienstadt interniert, nach Deutschland ausgewandert und als Sudetendeutscher geehrt, ist sein Werk erst seit kurzem zugänglich. Wir werden sein Viertes Klavierkonzert zur Uraufführung bringen und uns im Vorfeld zum Konzert in einer Podumsdiskussion ausführlich mit seiner faszinierenden Geschichte auseinandersetzen.

Beethovens vielleicht berühmtestes Werk, seine fünfte Sinfonie, dessen Hauptmotiv gemeinhin mit dem Schicksal assoziiert wird, ist dazu eine ideale Ergänzung, die von Dunkel zu einem hart errungenen Sieg führt.

© Congress Center Baden 

Interpret:innen:

Jonathan Powell, Klavier

Thomas Rösner, Dirigent

Beethoven Philharmonie Orchester

Programm: 

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont«, op. 84

Franz Schubert / Franz Liszt: Wanderer Fantasie

Hans Winterberg: Klavierkonzert Nr. 4

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

„Ausgelöscht!?“ I Wiederentdeckung von verfolgten Komponistinnen in der Zeit des NS-Regimes I Konzert & Gespräch I 26. Jänner 2024

Eine Veranstaltung des Joseph Hellmesberger Instituts für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik (designiert als Alma Rosé Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik) unter der Gesamtleitung von Bettina Schmitt in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum für verfolgte Musik und dem Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie.

Gefördert durch den Gender|Queer|Diversität-Call 2022 der Plattform Gender_mdw

Freitag, 26. Jänner 2024, 18:30 Uhr
Joseph Haydn-Saal

mdw-Campus
Anton-von-Webern-Platz 1

1030 Wien

Eintritt frei! 

Die Veranstaltung wird über die mdwMediathek live gestreamt.

Über das Programm: 

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages findet am Vorabend, dem 26. Jänner 2024, ein Konzert mit Gespräch unter dem Titel „Ausgelöscht !? Wiederentdeckung von verfolgten Komponistinnen in der Zeit des NS-Regimes“ statt.
Im Konzert werden kammermusikalische Werke der vom NS-Regime vertriebenen Komponistinnen Leni Alexander, Anita Bild, Henriette Bosmans, Ursula Mamlok, Ruth Schönthal, Germaine Tailleferre, Vally Weigl, Rosalie Marie Wertheim aufgeführt, die von Projektleiterin, Violinistin und Dirigentin Bettina Schmitt ausgewählt und einstudiert wurden. Parallel dazu interpretieren StudentInnen der Rhythmik- und Bewegungspädagogik einige dieser Werke. Die Flötistin und Exilforscherin Dr. Ulrike Anton spricht mit Katja Kaiser von Exilarte über diese selten aufgeführten Komponistinnen und deren künstlerisches Wirken.

Im Gespräch:

Ulrike Anton, Direktorin des Arnold Schönberg Center Wien
Katja Kaiser, Exilarte Zentrum der mdw