Kategorie: posts

Hans Winterberg Festival | Jonathan Powell Klavierabend I 21. November 2023

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Puskas International, Exilarte – Zentrum für verfolgte Musik, Boosey & Hawkes, Österreichisch-Tschechische Gesellschaft, Tschechisches Zentrum Wien und Tschechische Botschaft in Wien.

Dienstag, 21. November 2023; 19:30 Uhr
ORF Radiokulturhaus (Großer Sendesaal)

Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Tickets gibt es hier. 50% Ermäßigung für Student:innen.

Über das Programm:

Jonathan Powell stellt Winterberg in den Kontext tschechischer Klaviermusik und schlägt eine Brücke zwischen tschechischen und Wiener Traditionen der 1920er- und 30er-Jahre. Höhepunkt des Recitals ist die Uraufführung der 4. Klaviersonate Winterbergs.

Im Anschluss beleuchtet eine international besetzte Diskussionsrunde Winterbergs Biografie, Schaffen und die Wiederentdeckung seines Nachlasses vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.

Im Gespräch:

Petr Brod (Journalist, Prag)
Gerold Gruber (Exilarte Zentrum, Wien)
Frank Harders-Wuthenow (Boosey & Hawkes, Berlin)
Lubomir Spurný (Masaryk Universität, Brno)

Moderation: 

Peter Kislinger (Ö1)

Von Prag nach Bad Tölz: Faszinierende Klaviermusik von Hans Winterberg | 19. November 2023

Sonntag, 19. November 2023, 18:00 Uhr
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstr. 25
D-83646 Bad Tölz

Tickets: info@bad-toelz.de und muenchenticket.de 

Der 1901 in Prag geborene Komponist und Pianist Hans (Hanuš) Winterberg fand seine letzte Ruhestätte 1991 in Bad Tölz. Winterberg, Schüler von Alexander von Zemlinsky, gehörte in den 1930er Jahren zur musikalischen Elite der Tschechoslowakei und wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung am 26. Jänner 1945 ins KZ Theresienstadt deportiert. Winterbergs faszinierendes Oeuvre wird erst seit kurzem wiederentdeckt und in einer Kooperation zwischen dem Exilarte Zentrum der mdw und dem Verlag Boosey & Hawkes veröffentlicht.

Eine Vorreiterrolle bei dieser Winterberg-Renaissance spielt der international renommierte englische Pianist Jonathan Powell. Der  2021 mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik Ausgezeichnete stellt Winterberg in den Kontext der tschechischen Klaviermusik und schlägt eine Brücke zwischen tschechischen und zeitgenössischen Wiener Traditionen. Ein Höhepunkt des Recitals ist die Uraufführung  der 4. Klaviersonate Winterbergs.

 Im Anschluss beleuchtet eine Diskussionsrunde Winterbergs Biographie, Schaffen und  Wiederentdeckung seines Nachlasses vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. 

______________________________________________________________________________________________________________

Veranstaltung in Kooperation mit Sing- und Musikschule Bad Tölz, Peter Puskas, Bayerischer Rundfunk, Tschechisches Zentrum München, Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein

Interpret:innen:

Jonathan Powell, Klavier

Moderation: 

Bernhard Neuhoff, BR Klassik

Im Gespräch:

Peter Kreitmeir (Enkel von Hans Winterberg)

Petr Brod (Journalist, London – München – Prag)

Michael Haas (Exilarte Zentrum der mdw, Wien)

Frank Harders-Wuthenow (Boosey & Hawkes, Berlin)

Lubomir Spurny (Masaryk Universität, Brno)

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ I 17. Oktober 2023

© Exilarte

Das renommierte Duo – Cellistin Vida Vujic und Pianistin Sybilla Konstantinova – widmet sich den Cellosonaten von Walter Würzburger und Walter Bricht, deren Nachlässe sich im Archiv des Exilarte Zentrums befinden.

Dienstag, 17. Oktober 2023, 19 Uhr
Palais Ehrbar – kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! / eventjet.at 

Interpret:innen:

Vida Vujic, Cello
Sybilla Konstantinova, Klavier

Programm: 

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello op.69 A-Dur 

Walter Würzburger: Sonate für Violoncello und Klavier (1989)

Walter Bricht: Sonate für Violoncello und Klavier (1936)

Moderation: 

Prof. Dr. Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

ORF Lange Nacht der Museen | 7. Oktober 2023 I

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, wird die diesjährige „ORF Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich veranstaltet. 

Das Exilarte Zentrum der mdw freut sich erneut daran teilzunehmen. Auch heuer bietet das Zentrum Vorträge, Konzerte sowie Führungen durch die Ausstellung „Fritz Kreisler – Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum ‚König der Geiger‘“ und durch unsere Dauerausstellungen.

SONDERVERANSTALTUNGEN im Rahmen der ORF Lange Nacht der Museen

1) „Das Liedschaffen von Erich Wolfgang Korngold“, Vortrag mit Musik (Beginn: 18:15 Uhr)

Eröffnung: Gerold Gruber, Leiter des Exilarte Zentrum  

Kurt Arrer hat sich seit Jahrzehnten mit dem Komponisten Erich Wolfgang Korngold sowie mit seinem Vater Julius Korngold intensiv beschäftigt. Er gilt als Experte auf dem Gebiet der Übertragung der schwer lesbaren Schrift von Julius Korngold. Der Vortrag des Zeitgeschichtlers Arrer wird sich dem Liedschaffen des Komponisten widmen. Begleitend zu dem Vortrag interpretieren die Sängerinnen Arabella Fenyves und Josipa Bainac  mit dem Pianisten David Hausknecht Werke von Erich Wolfgang Korngold. 

2)  Exilarte Preisträger Konzert (Beginn: 20:00 Uhr)

Alle 2 Jahre findet in Schwerin ein Wettbewerb statt, der ausschließlich der verfemten Musik gewidmet ist. Dabei vergibt Exilarte einen speziellen Preis, durch den die Preisträger:innen die Möglichkeit erhalten, an einem Konzert in Wien teilzunehmen. Das ausgezeichnete Duo mit Ruben Mirzoian (Klarinette) und Philipp Thönes (Klavier) haben besonders überzeugt. Sie werden u.a. Werke von Joseph Horovitz (der im vergangenen Jahr in London verstorben ist) und Paul Hindemith interpretieren.

3) „ Tif vi di Nakht“  mit Ethel Merhaut und Freunden (Beginn: 22:00 Uhr)

Während Hits wie „Das gibts nur einmal“ oder „In der Bar zum Krokodil“ in Österreich und Deutschland zu absoluten Kassenschlagern wurden, sorgten jiddische Songs wie „Glik” und „Zog es mir nokh amol“ im New York der 30er-Jahre für ausverkaufte Theatersäle. „Tif wie die Nacht“, benannt nach einem Tango von Abraham Ellstein, spannt einen musikalischen Bogen von Europa nach Amerika und verbindet die deutschsprachige und jiddische Musikszene der goldenen 20er- und rauschenden 30er-Jahre. Gemeinsam mit ihrem herausragenden Ensemble lustwandelt Ethel Merhaut virtuos zwischen Chanson, Jazz und Swing und entführt das Publikum in die goldene Ära der Film- und Unterhaltungsmusik. Musik von Richard Werner Heymann, Abraham Ellstein, Robert Stolz, Sholom Secunda. Texte von Molly Picon, Fritz Löhner-Beda, Peter Herz, Bella Meissel …

4) Blitzführungen durch die Ausstellung (ab 18:30 Uhr)

Fritz Kreisler – Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum „König der Geiger

Leben und Werk des berühmten Geigenvirtuosen Fritz Kreisler werden in der neuen Ausstellung des Exilarte Zentrum mit Bildern, Notenmaterialien, Lebens- und Tondokumenten präsentiert. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialist:innen in Deutschland waren die Auftritte des Stargeigers aufgrund seiner jüdischen Herkunft von Störungen und Boykottaufrufen begleitet. Auch seine Kompositionen wurden nicht mehr gespielt. Im September 1939 immigrierte er in die USA, wo er sich mit seiner Frau Harriet in New York niederließ.

EINTRITT

Tickets können direkt im Exilarte Zentrum gekauft werden!

Exilarte Zentrum der mdw, Lothringerstraße 18 / 1. Stock, 1030 Wien

Regulär: € 15,- (inkl. Ust)
Ermäßigt:* € 12,- (inkl. Ust)

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
*ermäßigte Tickets für Schüler/innen, Studierende, Senior/innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Bitte vor Ort entsprechenden Nachweis bereithalten.

Weiter Informationen finden Sie hier.

„VERWANDLUNG“ | Dora Pejačević, Karl Kraus und Arnold Schönberg I 04. Oktober 2023

© Arnold Schönberg Center Wien, © Geschichtliches Museum Našice; Kroatien, © Open source

Festkonzert

unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Republik Kroatien in der Republik Österreich in Zusammenarbeit mit dem Exilarte Zentrum der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, der ÖAW – Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Kroatischen Kulturverein in Wien „Matica Hrvatska Beč“ und dem Verein Tonwerk – Forum für Neue Musik

Mittwoch, 04. Oktober 2023; 19:00 Uhr
Österreichische Akademie der Wissenschaften / Festsaal (2. Stock)
Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2
1010 Wien

Eintritt frei!

Begrüßung:

S.E. Daniel Glunčić, Botschafter der Republik Kroatien

Moderation:

ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold W. Gruber, Gründer des Exilarte Zentrum

Programm:

Akos Banlaky: Hommage an Dora Pejačević – 2 Lieder aus der Suite op. 63 nach Antun Gustav Matoš 

Arnold Schönberg: Streichquartett in D-Dur (1897)

Dora Pejačević: „Verwandlung“ nach Karl Kraus und „Liebeslied“ nach Rainer Maria Rilke 

Dora Pejačević: Klavierquintett h-Moll, Op. 40  

Interpret:innen:

Motus Streichquartett 

Tim de Vries, Geige | Karla Križ, Geige | Guilherme Caldas, Bratsche | Domonkos Hartmann, Cello

Josipa Bainac, Mezzosopran 

David Hausknecht, Klavier

Feierliche Anlässe: 

10 Jahre Kroatien in der EU (2023) | 100.Todestag der Komponistin Dora Pejačević (2023) | kroatisches Präsidium IHRA (2023) | 150. Geburtstag Karl Kraus (2024) | 150. Geburtstag Arnold Schönberg (2024) | 150. Geburtstag Antun Gustav Matoš (2023)

________________________________________________

Im Schaffen der kroatischen Komponistin Dora Pejačević (1885-1923) nimmt die Komposition Verwandlung sowohl aufgrund ihrer musikalischen Bedeutung als auch aufgrund ihres Entstehungskontextes einen besonderen Platz ein: das Vokalwerk für Alt, Violine und Orgel oder Klavier wurde auf Verse des österreichischen Schriftstellers und Journalisten Karl Kraus (1874-1936) im Frühjahr 1915 komponiert und war für die Hochzeit ihrer gemeinsamen Freundin Sidonia Nádherný von Borutin gedacht, die jedoch nicht stattfand. Kraus plante, die Komposition 1916 in Wien aufzuführen, aber wegen der Verspätung der Partitur und Problemen mit den Interpreten kam die Aufführung nicht zustande. In der Korrespondenz zwischen Kraus und Nádherný wurde festgehalten, dass Kraus die Komposition Arnold Schönberg zeigte, der – trotz seiner Skepsis gegenüber einer Frau als Komponistin – das Werk lobte und sich für dessen Aufführung einsetzte. 

Verwandlung von Dora Pejačević ist eines der charakteristischen Werke der Moderne; Schönberg wies besonders auf das Interludium vor dem Eingang des Textes „Heute ist Frühling“ hin. Die Begegnung mit Kraus‘ Lyrik war offensichtlich anregend für Dora Pejačevićs Abkehr von den traditionellen Mustern und der periodischen Form hin zu einem freieren Fluss der musikalischen Phrasen und einer expressiven Harmonik.

Aus: 

Kos, Koraljka. “Dora Pejačević, Karl Kraus Und Arnold Schönberg.” International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 50, no. 1/2 (2019): 255–70. 

Internationales Symposium: „Music and Exile in a Global Perspective“ I 30. Mai 2023, Reykjavik, Island

Am Dienstag, den 30. Mai 2023, fand in Reykjavík, Island, ein Symposium zum Thema „Musik und Exil in einer globalen Perspektive“ statt.

Das Symposium ist Teil des dreijährigen Forschungsprojekts „Exilmusiker aus Nazi-Deutschland und Österreich und ihre Rolle in der Entwicklung des Musiklebens in Island, 1935-1974“. Gerold Gruber und Josipa Bainac Hausknecht hielten den Vortrag „Art Creates Awareness: Nachlässe des Exilarte Zentrum Wien“.

© Exilarte, Josipa Hausknecht

Gerold Gruber besuchte in Reykjavik die Familie des isländischen Exilkomponisten Victor Urbancic, der 1903 in Wien geboren wurde. Er studierte an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (also der heutigen mdw) Komposition, Dirigieren und Musikwissenschaft. Schon während seines Studiums arbeitete er als Kapellmeister für Schauspielmusik am Theater in der Josefstadt.

1926 bis 1933 war er als Solorepetitor, Operettenkapellmeister und schließlich Opernkapellmeister am Stadttheater Mainz tätig. Als 1933 Hitler an die Macht kam, war Urbancic bereits mit Dr. Melitta Grünbaum verheiratet. Die Familie zog wieder nach Österreich. Urbancic setzte ab 1934 seine Unterrichtstätigkeit am Konservatorium des Musikvereins für Steiermark in Graz fort. Nur ein halbes Jahr später wurde er als stellvertretender Direktor des Konservatoriums beauftragt und nahm schnell eine wichtige Position im Grazer Konzertleben ein. Gerade das Grazer Konservatorium wurde um 1936 herum zu einer Keimzelle „neuer völkischer Musikerziehung“ der Nationalsozialisten. Nach dem Einmarsch der Hitlertruppen in Österreich wurde die Familie zur Flucht gezwungen. So gelangte Urbancic nach Island, wo er als einer der Pioniere des modernen Musiklebens galt. 

Der Großteil des Nachlasses von Victor Urbancic befindet sich in Reykjavik. Sibyl Urbancic (die Tochter von Victor Urbancic) wird den Nachlass ihres Vaters, der sich noch in ihrer Wiener Wohnung befindet, an das Exilarte Zentrum übergeben.

Julius Bürger – vertrieben und wiederentdeckt I Ein Wiener Komponist kehrt zurück I 18. August 2023

© Theresa Wey

Das RSO unter der Leitung von Gottfried Rabl präsentiert Werke von Julius Bürger.

Einen Bericht zum Konzert lesen Sie hier.

Freitag, 18. August 2023, 19:30 Uhr

Großer Sendesaal des ORF
Argentinierstraße 30A
A-1040 Wien

Interpret:innen:

Anna Litvinenko, Violoncello
Matija Meic, Bariton
Gottfried Rabl, Dirigent
Gerold Gruber, Moderation 

Programm:

Adagio für Streichorchester (1978)

Konzert für Violoncello und Orchester (1932) ÖEA

Legende, Orchesterlied für Bariton und symphonisches Orchester (1919) ÖEA

Stille der Nacht, Orchesterlied für Bariton und symphonisches Orchester (1923) ÖEA

Eastern Symphony (1931) ÖEA

Eintritt frei!

Anmeldung unter: info@exilarte.org

Exilarte Zentrum in Kooperation mit dem CIPRA Quartett I 28. Juni 2023

© WISE – Vienna International Soloists Ensemble

Werke von: Hans Gál, Julius Bürger, Hans Winterberg, u.a.

Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00 Uhr
Bank Austria Salon im Alten Rathaus
Wipplingerstraße 8,
1010 Wien

Eintritt frei!

Interpret:innen:

Ulrike Anton, Flöte
Ivana Nikolić, Oboe 
Stipe Bilić, Klavier
Roland Jaehn, Bariton

CIPRA Quartett: Andrea Nikolić, Violine; Angela Chia Chen Lin, Violine; Weronika Izert, Viola; Weronika Strugala, Violoncello

Programm: 

Gabriele Proy: Alchemilla Vulgaris, für Oboe und Streichtrio
Hans Gal: Concertino für Flöte und Streichquartett
Meinhard Rüdenauer: Capricen für Streichquartett, gewidmet dem CIPRA Quartett, UA
Antal Dorati: Nocturno und Capriccio, für Oboe und Streichquartett (1926)
Julius Bürger: Streichquartett Nr.2 
Hans Winterberg: Streichquartett 1957
Michael Paulus: Zweisinn, für Klavier, Violine / Viola, Oboe und Stimme

Kritik zum Konzert erschienen! Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ – Schätze aus dem Exilarte Zentrum I 22. Juni 2023, INEO Streichquartett

©Amelie Meißner

Die Kritik zum Konzert können Sie hier lesen.

Das Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien präsentiert Streichquartette von Walter Bricht, Julius Bürger und Hans Gál. Die Nachlässe dieser Komponisten befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum.

Interpret:innen:

INEO Quartett (Nadia Kalmykova – Violine, Ljuba Kalmykova – Violine, Yan-Lok Hoi – Viola, Constantin Paul Siepermann – Violoncello)

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:00 Uhr
Palais Ehrbar – Kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! Anmeldung hier

Moderation: Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Programm:

Walter Bricht (1904 – 1970) – Chaconne, [WoO. 24] (1967) 

Julius Bürger (1897-1995) – Streichquartett Nr. 2 (1968) 

Hans Gál (1890-1987) – Streichquartett Nr. 4, op. 99 (1970)