Im Eröffnungskonzert des Musikfests 2021 A Celebration of Black Music singt Starbariton Thomas Hampson gemeinsam mit der Sopranistin Louise Toppin drei Lieder aus dem Liederzyklus Africa Songs, op. 29 von Wilhelm Grosz. Am Klavier begleitet wurden die beiden KünstlerInnen von Howard Watkins.
Der in Wien geborene Wilhelm Grosz (1894 – 1939), der auf Grund seiner jüdische Herkunft 1934 zur Flucht ins Exil gezwungen war, vertonte 1930 in seinem Liederzyklus Africa Songs mehrere Gedichte des afro-amerikanischen Dichters Langston Hughes (1901–1967). Der Nachlass von Wilhelm Grosz befindet sich im Archiv des Exilarte Zentrum.
Wilhelm Grosz, Africa Songs, op. 29 [15:05 – 22:18]
Wilhelm Grosz, aus: Africa Songs, op. 29 [15:05 – 22:18]
Das neue Kabarettmädel [15:05] Schnaps-Mary [17:07] Nachtlied in Harlem [19:21]
Für das gesamte Programm dieses Konzerts klicken Siehier.
Das erste Konzert der Internationalen Sommerakademie der mdw steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Komponisten und Komponistinnen, die durch das NS-Regime vertrieben wurden. Unter dem Title „Exilarte – Verfolgte und vertriebene Musik zurückgeholt“ werden Werke von Erich Zeisl, Wilhelm Grosz, Hans Gál, Ruth Schönthal, Fritz Kreisler und Julius Bürger am Montag, 16. August um 20 Uhr im Literatursalon Schloss Wartholz dem Publikum zu Gehör gebracht.
Es musizieren Johannes Fleischmann (Violine), Josipa Bainac (Sopran), Ulrike Anton (Flöte), David Hausknecht (Klavier), Sabina Hasanova (Klavier) und das Selini Quartett.
Durch den Konzertabend begleiten Arabella Fenyves (Radio Klassik Stephansdom) und Gerold Gruber (Leiter des Exilarte Zentrum der mdw).
Montag, 16. August 2021, 20 Uhr Literatursalon Schloss Wartholz Hauptstraße 113 A-2651 Reichenau an der Rax
Für den Kartenverkauf und weitere Informationen klicken Sie hier.
Dieses Konzert wird auch als Livestream auf YouTube übertragen:
Exilmusik Workshop mit Prof. Dr. Gerold Gruber und Dr. Ulrike Anton
Gerold Gruber und Ulrike Anton führen im Rahmen dieses zweiteiligen Workshops die TeilnehmerInnen der Internationalen Sommerakademie in die Thematik der Exilmusik ein und unterstützen einzelne SolistInnen und Ensembles bei der Einstudierung der Werke.
19. & 20. August 2021 Literatursalon Schloss Wartholz Hauptstraße 113 A-2651 Reichenau an der Rax
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Exilarte Award beim Internationalen Musikwettbewerb der ISA, 25. August 2021
Zum ersten Mal stiftet das Exilarte Zentrum beim Internationalen ISA Musik-Wettbewerb den mit Euro 1000,- dotierten Exilarte Award. Der Preis wird für die herausragende Interpretation eines Werks eines Komponisten bzw. einer Komponistin, die vom NS-Regime ins Exil gezwungen, unterdrückt oder ermordet wurde, verliehen. Der Exilarte Award wird im Rahmen des Preisträgerkonzerts am 28. August 2021 von Prof. Dr. Gerold Gruber auf Schloss Reichenau überreicht werden.
Weitere Informationen zum Exilarte Award finden Sie hier.
Die Wissensbilanz der mdw ist eine Darstellung immaterieller Vermögenswerte und Leistungsprozesse an der Universität.
Das Exilarte Zentrum konnte mit folgenden Konzerten und wissenschaftlichen Projekten einen wesentlichen Beitrag dazu leisten:
Konzert-Highlight 2020 | 23.01.2020 Exilarte Konzertreihe „Echo des Unerhörten“, ORF Radiokulturhaus Wien Die berühmte Pianistin Elisabeth Leonskaja, Sopranistin Sara Hershkowitz und Flötistin Ulrike Anton interpretierten Werke von Philip Herschkowitz, Alban Berg, Edison Denisov und Elena Firsova.
Gedenkveranstaltung des Parlaments in Kooperation mit Exilarte | 27.01.2020 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau Studierende und junge Absolventinnen der mdw interpretierten Werke von Viktor Ullmann, Hans Krása, Gideon Klein und Pavel Haas. Vortrag von Prof. Dr. Gerold Gruber zu den in Auschwitz ermordeten Komponisten.
Neue Ausstellung des Exilarte Zentrum | 20.10.2020 Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten Ausstellungseröffnung in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum New York
Projekte in Vorbereitung
Exilarte Notenedition Kooperation mit Boosey & Hawkes
Erich Wolfgang Korngold Briefausgabe, im Einvernehmen mit der Korngold Gesamtausgabe der Akademien der Wissenschaften in Mainz und Berlin Brandenburg
Neue Nachlässe im Archiv des Exilarte Zentrum Erich Sanders, Walter Würzburger, Georg Tintner, Robert Freistadtl
FFP2-Maskenpflicht gilt für das gesamte Gebäude im Ausstellungsraum: max. 6 Personen erlaubt Abstandsregelung: 2 m keine Testpflicht Handdesinfektion vor Ort Audiostationen: Abhören durch QR Code am eigenen Smartphone; als Alternative: Einwegschutz für unsere Kopfhörern ist vorhanden
Am Mittwoch, 5. Mai 2021 überträgt der ORF die Sondersitzung der beiden Präsidialkonferenzen des Nationalrates und des Bundesrates anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ab 10:30 Uhr in ORF 2.
Das Exilarte Zentrum wurde gebeten, diese Veranstaltung musikalisch zu gestalten. Isabella Schwarz, Floris Willem und Nicolás Bernal Montana interpretieren das Trio für Oboe, Violine und Viola, op. 94 von Hans Gál.
Der österreichische Komponist Hans Gál (1890 – 1987) musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1938 ins Exil nach Großbritannien fliehen. Das Trio, op. 94 komponierte er 1941 in Edinburgh. Der Nachlass von Hans Gál befindet sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Livestream-Konzert der US-Botschaft in Wien in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum
Samstag, 13.3.2021 aus der Alten Schmiede – ab jetzt auf YouTube zum Nachhören
Die amerikanische Botschaft in Wien lädt in Kooperation mit dem Exilarte Zentrum der mdw und der Alten Schmiede in Wien zu einem Livestream-Konzert zum Thema Komponistinnen aus den USA und Österreich ein. Bei diesem Konzert werden Kompositionen von Ruth Schönthal und Vally Weigl, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft vom NS-Regime vertrieben wurden und in den USA eine neue Heimat fanden, zu hören sein. Auch Werke der bekannten amerikanischen Komponistin Nancy Van de Vate, die seit vielen Jahren in Wien lebt, der österreichischen Komponistin Gabriele Proy, Preisträgerin des Musikpreises der Stadt Wien, sowie der amerikanischen Komponistin Katherine Hoover, die über 15 Jahre als Professorin an der Manhattan School of Music wirkte, sind Teil dieses vielfältigen Programms.
Auf Einladung der Alten Schmiede, eine der ersten Adressen für zeitgenössische Musik in Österreich mit langer Tradition, präsentiert das Exilarte Zentrum der mdw ein Konzert via Livestream, das eine Verbindung zwischen KomponistInnen, die vom NS-Regime ins Exil gezwungen wurden und Werken, die im 21. Jahrhundert entstanden sind und sich mit der Thematik von Vertreibung und Flucht musikalisch auseinandersetzen. Auch Unterdrückung und Zensur in der ehemaligen UdSSR werden bei diesem Konzert mit einer Komposition von Elena Firsova zum Thema gemacht. Werke der vertriebenen KomponistInnen Ursula Mamlok, Ruth Schönthal, Alexandre Tansman und Walter Bricht, die alle eine zweite Heimat in den USA fanden, werden neu entstandenen Kompositionen von Gabriele Proy (Uraufführung) und Helmut Jasbar gegenübergestellt.
Dr. Ulrike Anton führt Sie virtuell durch die neue Ausstellung des exil.arte Zentrum „Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten“ und stellt in 8 Minuten die wichtigsten Highlights vor.
Aufgrund der COVID-19 Maßnahmen bleibt die Ausstellung derzeit bis auf weiteres geschlossen.
Studierende und junge AbsolventInnen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien interpretieren Werke von Julius Bürger, Hans Gál, Wilhelm Grosz, André Singer und Hans Winterberg.
Diese CD gibt einen musikalischen Überblick über jene Nachlässe, die in den vergangenen Jahren an das Archiv des Exilarte Zentrum übergeben wurden oder die in engem Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Projekten des Zentrums stehen.
Bei Interesse bitte kontaktieren Sie: info@exilarte.org
„Mein Lied für Dich“ – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten
Ausstellung des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
WIR HABEN AB 19. MAI WIEDER GEÖFFNET
Parallelveranstaltung mit Livestream aus dem Franz Liszt-Saal der mdw in Wien und dem Austrian Cultural Forum in New York jetzt auf Youtube zu sehen.
Anlässlich der Übergabe des Nachlasses von Marta Eggerth und Jan Kiepura an das Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wurde eine Ausstellung vorbereitet, die das Leben des Opern-Traumpaares und ihrer WeggefährtInnen und KollegInnen präsentiert.
Special Guests: Rektorin Ulrike Sych und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka Startenor Ramón Vargas und Pianist István Bonyhádi
Auch über mdw Mediathek können Sie die Eröffnung ab 9. November 2020 abrufen.