Autor: Madeleine Fremuth

„Aus einer alten Partitur“| Konzert & Dokumentation: Julius Bürger | Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ | 16. September 2024

© Exilarte

An diesem außergewöhnlichen Liederabend präsentieren Bariton Ryan Hugh Ross, Pianist Daniel Rieppel und Geigerin Risa Schuchter Werke von Julius Bürger. Zu hören sind die vom renommierten Tenor Joseph Schmidt aufgenommenen und im Film „Ein Lied geht um die Welt“ aufgeführten Melodien wie „Zigeunerlied“ und „Launisches Glück“, sowie Uraufführungen aus Bürgers umfangreichem Schaffen, das sich über 73 Jahre erstreckte. 

Vor dem Konzert wird die Filmdokumentation „Julius Bürger – vertrieben und wiederentdeckt. Ein Wiener Komponist kehrt zurück.“ einen Einblick in das Leben und Werk des Komponisten geben. International erfolgreich konnte Bürger in den USA Fuß fassen, wo er im Jahr 1984, 39 Jahre nach deren Entstehung, den Kompositionspreis der University of Indiana für seine „Variationen über ein Thema von C. Ph. E. Bach“ erhielt. Diese Dokumentation entstand im Zusammenhang mit der ersten Aufführung der Orchesterwerke von Julius Bürger in Wien, im August 2023 im Großen Sendesaal des ORF mit dem RSO unter der Leitung von Gottfried Rabl. 

Montag, 16. September 2024, 19 Uhr
Palais Ehrbar – Kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Eintritt frei! / eventjet.at 

Interpret:innen:

Ryan Hugh Ross, Bariton
Risa Schuchter, Violine
Daniel Rieppel, Klavier

Programm: 

Werke von Julius Bürger

Moderation: 

Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum)

Der Katalog zur Ausstellung “Triangel der Wiener Tradition : Zemlinsky – Schönberg – Hoffmann“

© Exilarte

Der Katalog zur aktuellen Exilarte Ausstellung „Triangel der Wiener Tradition: Zemlinsky – Schönberg – Hoffmann“ ist beim Verlag Böhlau erschienen!

© Exilarte

Drei außergewöhnliche Musiker, die im frühen 20. Jahrhundert als Komponisten, Pädagogen und Freunde miteinander in Verbindung stehen, teilen ein ähnliches Schicksal: sie sind jüdischer Herkunft und somit Verfemte und Verbannte. Ausgehend vom Künstler:innen-Kreis der Zweiten Wiener Schule zur Zeit des Jugendstil spitzt sich die politische Lage zu, was zu einer Fluchtwelle aus dem nationalsozialistischen Europa tausender jüdischer und regimekritischer Menschen führt und damit zu großem Verlust kulturellen Erbes. Arnold Schönberg bezeichnet das amerikanische Exil als Paradies, in das er gestoßen wird, komponiert, unterrichtet und pflegt soziale Kontakte mit anderen ausgewanderten Kulturschaffenden. Sein Schüler und Assistent Richard Hoffmann gibt dessen Lehre an die nächsten Generationen weiter, aber nicht alle Emigranten können sich entwurzelt mit den neuen Umständen arrangieren. Alexander Zemlinsky zum Beispiel verkümmert künstlerisch, mental und physisch im Exil.

Autor:innen: 

Eike Feß
Gerold Gruber
Benjamin Michael Haas
Katja Kaiser
Horst Weber

Herausgeber:

Prof. Dr. Gerold Gruber (Leiter des Exilarte Zentrum)

Verlag: 

Böhlau 

Bei Kaufinteresse wenden Sie sich bitte an: info@exilarte.org

Die Publikation über das Werk und das Leben des jüdischen Komponisten „Julius Bürger – Composer – Conductor – Vocal Coach“

Die Publikation über das Werk und das Leben des jüdischen Komponisten „Julius Bürger – Composer – Conductor – Vocal Coach“ ist jetzt beim Böhlau Verlag erschienen!

Autor: Ryan Hugh Ross
Herausgeber: Gerold Gruber
Verlag: Böhlau  Verlag Wien
110 S. / Sprache: Englisch
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2024

„JULIUS BÜRGER Composer – Conductor – Vocal Coach“

Bürger studierte bei Franz Schreker in Wien und Berlin. Auf Empfehlung Bruno Walters wechselte Bürger später als Assistent zu Artur Bodanzky an die Metropolitan Opera in New York. 1929 wurde er Assistent von Otto Klemperer an der Berliner Kroll-Oper und kehrte nach Hitlers Ernennung zum Kanzler 1933 nach Wien zurück. Auf dem Weg von London nach Wien im Jahr 1938 sahen Bürger und seine Frau voraus, was auf Österreich zukommen würde, und ließen ihr Gepäck in Paris zurück. 1939 siedelte Bürger nach Amerika, wo er 1949 wieder an der Metropolitan Opera arbeitete und eine enge Freundschaft mit Dimitri Mitropoulos begann. Seine Mutter wurde auf dem Weg nach Auschwitz erschossen, und fünf seiner Brüder wurden im Konzentrationslager ermordet.

Julius Bürgers Leben und Werk wären ohne die Fürsorge und das Engagement seines Freundes, des Rechtsanwalts Ronald S. Pohl, Esq. für die Geschichte verloren gegangen. Durch Pohls Bemühungen wurde ein großer Teil von Bürgers Musik in zahlreichen Konzertaufführungen Anfang der 1990er Jahre uraufgeführt. Ausgewählte Orchesterwerke des Komponisten wurden auch für die kommerzielle Veröffentlichung aufgenommen, was zur Wiederentdeckung des Komponisten beitrug. Nach Bürgers Tod im Jahr 1995 setzte Pohl die Erhaltung und Förderung der unveröffentlichten Kompositionen fort, bis er den Nachlass als Dauerleihgabe im Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien unterbrachte, im selben Gebäude, in dem Bürger sein Studium begann.

Der Nachlass umfasst Bürgers Kompositionen in Form von autographen Manuskripten sowie eine große Sammlung von persönlichen Dokumenten und Papieren, Aufnahmen, Zeitungsartikeln und Fotografien.

Die Publikation ist beim Böhlau Verlag in englischer Sprache erschienen.

NASOM „Echoes of Vienna“ I Exilarte in Kooperation mit Elisabeth Plank I USA Tournee 2024 I Hans Gál & Arnold Schönberg

© Julia Wesely

Die NASOM New Austrian Sound of Music 2023/24 – Künstlerin, Harfenistin Elisabeth Plank ,präsentiert im März und April 2024 in den USA die Musik aus ihrer Heimatstadt Wien, inklusiv Nachlässe aus dem Exilarte Zentrum der mdw. Das Programm entführt in beeindruckende und zugleich zarte Klanglandschaften, die durch Originalkompositionen und Arrangements von renommierten Komponist:innen wie Arnold Schönberg, Hans Gál und vielen anderen geprägt sind. 

Konzerte: 

19. März 2024 um 19:00 Uhr, Austrian Cultural Forum, Washington D.C.

23. März 2024 um 14:30 Uhr, University of North Texas / Voertman Hall,
Denton (TX)

24. März 2024 um 18:00 Uhr, American Harp Society Houston / Archway Gallery,
Houston (TX)

29.März 2024 um 20:30 Uhr, Jacobs School of Music, Bloomington (IN)

30. März 2024 um 19:00 Uhr, University of Northern Kentucky / Greaves Concert Hall, Highland Heights (KY) 

4. April 2024 um 16:30 Uhr, University of Illinois Urbana-Champaign / Smith Hall, Urbana (IL)

6. April 2024 um 13:00 Uhr, Lyon & Healy Hall, Chicago (IL) 

7. April 2024 um 16:00 Uhr, American Harp Society Philadelphia / Temple Lutheran Church (501 Brookline Blvd, Havertown, PA 19083), Philadelphia (PA)

9. April 2024 um 19:00 Uhr, Austrian Cultural Forum NYC, NYC 

Links:

https://www.musicaustria.at/the-new-austrian-sound-of-music-2023-2024/

Kammermusikfestival Wien: Walter Bricht I Exilarte in Kooperation mit dem aron Quartett I 30. August 2024

© Exilarte

Freitag, 30. August 2024, 19:30 Uhr
Ballsaal des Jugendstiltheaters, Otto Wagner Areal
Baumgartner Höhe 1,
A- 1140 Wien

Tickets: office@kammermusikfestival.wien

Das „Kammermusikfestival Wien“ des aron quartetts widmet sich seit 2008 insbesondere der Aufführung ausgesuchter Werke von unter dem Naziregime verfolgter Komponist:innen. Viele von ihnen mussten emigrieren, manche wurden in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet. Beim Konzert erklingen die Werke von Walter Bricht, dessen Nachlas sich im Exilarte Zentrum befindet. 

Am Programm: 

Quintett in a-Moll für Klavier und Streicher (1952)
ausgewählte Lieder: Gebet (aus op.24), Elfe (aus op.28), Dämmerstunde (aus WoO.7), Elisabeth (aus op.24)
aus: 4 Klavierstücke für die linke Hand allein, Op. 30: Nr. 2 Lied ohne Worte

Interpret:innen:

aron quartett

Arabella Fenyves, Sopran

David  Hausknecht, Klavier

Begrüßungsworte: 

Dana Bricht, Gerold Gruber

„WILLKOMMEN UND ABSCHIED: ERICH WOLFGANG KORNGOLD und das SALZKAMMERGUT“ I 23. August 2024

©

Liederabend mit Lesung 

An diesem besonderen Abend werden Lieder von Erich Wolfgang Korngold präsentiert und von einer Lesung aus dem Buch „Dear Papa, how is you? Das Leben Erich Wolfgang Korngolds in Briefen“ der Autorin Lis Malina begleitet. Zithermusik und eindrucksvolle Fotoprojektionen ergänzen die Veranstaltung. Die Kombination aus Musik, Literatur und visueller Kunst bietet tiefere Einsicht in das Leben und Schaffen des Komponisten Erich Wolfgang Korngold, insbesondere in Bezug auf jene Zeit, die er im Salzkammergut verbracht hat.

Freitag, 23. August 2024, 19 Uhr
Klostersaal Traunkirchen
Klosterplatz 1,
4801 Traunkirchen

Eintritt frei!

Mitwirkende:

Josipa Bainac, Mezzosopran
Günter Haumer, Bariton
David Hausknecht, Klavier
Lis Malina und Gerold Gruber, Vortragende 

Programm: 

Lieder von Erich Wolfgang Korngold

„Nostalgie“ I Exilarte in Kooperation mit Amadeus Festival Vienna I Konzert & Gespräch I 29. Juni 2024 I Hans Gál

© Amadeus Festival Vienna 2024

Samstag, 29. Juni 2024, 17 Uhr
Festival Bühne
Bastiengasse 36-38
1180 Wien

Tickets: https://www.amadeusfestival.com/service-tickets-de

Interpret:innen:

Nadia Kalmykova, Violine

Liuba Kalmykova, Violine

Kasumi Yui, Klavier

Programm: 

M. Moszkovsky: Suite for 2 violins and piano op. 71 (20’)

H. Gál: Sonata for 2 violins and piano op. 96 (22’)

D. Shostakovich: 5 pieces for 2 violins and piano (10’)

P. De Sarasate: Navarra op. 33 (6′)

„Tanzpoeme“ I Exilarte in Kooperation mit Orchester Divertimento Viennese I Konzert & Vortrag I 23.Juni 2024

© Louise Zemlinsky, Alexander Zemlinsky Fonds

Gerold Gruber berichtet über die Komponisten Alexander Zemlinsky und Reynaldo Hahn.

Sonntag, 23. Juni 2024; 11:00 Uhr
Großer Saal,
Brucknerhaus 
Untere Donaulände 7
4010 Linz

Tickets hier.

Für Konzertbesucher*innen findet um 10:00 Uhr (bei freiem Eintritt) eine Konzerteinführung statt. 

Vortragende:

Gerold W. Gruber 
Marie-Theres Arnbom

Programm:

Paul Dukas (1865–1935) – La Péri. Poème dansé für Orchester (1909–10)

Reynaldo Hahn (1874–1947) – Konzert E-Dur für Klavier und Orchester (1930)

Alexander von Zemlinsky (1871–1942) – Ein Tanzpoem. Ballett in einem Akt (1901, 1904)

Interpret:innen

Shani Diluka, Klavier
Orchester Divertimento Viennese
Brass Band Oberösterreich, Bühnenmusik
Vinzenz Praxmarer, Dirigent

Über das Programm

Klangtrunkene Tanzpoeme aus dem Wien und Paris der Jahrhundertwendezeit stellen der Linzer Dirigent Vinzenz Praxmarer und sein Orchester Divertimento Viennese vor. Während Alexander von Zemlinskys Ein Tanzpoem, der revidierte II. Akt einer unvollendeten Vertonung des Ballettes Der Triumph der Zeit von Hugo von Hofmannsthal, seine Uraufführung erst 50 Jahre nach dem Tod des Komponisten erlebte, konnte Paul Dukas mit seinem von ihm selbst als Poème dansé bezeichneten Ballett La Péri bei dessen Premiere 1912 einen großen Erfolg feiern. Dazwischen erklingt, mit der weltweit gefragten Pianistin Shani Diluka als Solistin, ein echtes Juwel: das faszinierende Klavierkonzert von Reynaldo Hahn, dessen Mittelsatz mit „Danse“ überschrieben ist. 

Link zum Programm hier.

Konzertreihe „Echo des Unerhörten“ | 18. Juni 2024 I Arnold Schönberg und Wolfgang Fraenkel

CiompiQuartet

© The Ciompi Quartet

Arnold Schönberg und Wolfgang Fraenkel sind historisch miteinander verbunden: zwei progressive jüdische Komponisten, die mit dem Aufstieg der Nazis aus Europa flohen. Schönberg kam in die USA, während der jüngere Fraenkel acht Jahre in Shanghai verbrachte, wo er ein wichtiger Lehrer und eine kulturelle Kraft war. Dieses Konzert vergleicht diese beiden starken Persönlichkeiten anhand zweier ihrer Streichquartette. Fraenkels Quartett enthält eine Widmung an den viel bewunderten Schönberg.

Dienstag, 18. Juni 2024, 19 Uhr
Palais Ehrbar – Kleiner Ehrbar Saal
Mühlgasse 28
1040 Wien

Das Konzert ist ausgebucht!

Interpret:innen:

Ciompi Quartet

Eric Pritchard, Violine | Hsiao-mei Ku, Violine | Jonathan Bagg, Viola | Caroline Stinson, Violoncello

Programm: 

Arnold Schönberg: String Quartet No. 4 op. 37 

Wolfgang Fraenkel: Music for String Quartet (1949)  

Moderation: 

Ulrike Anton (Direktorin des Arnold Schönberg Center Wien) | Gerold Gruber (Gründer von exil.arte und Leiter des Exilarte Zentrum der mdw)

Akademischer Tag im Festival Verfemte Musik in Schwerin, Deutschland I 10.November 2023

Das 6. Internationale Musiksymposium im Rahmen des Festivals Verfemte Musik in Schwerin, Deutschland, wurde in diesem Jahr der Filmmusik gewidmet, unter dem Titel:

„Musik ist Musik. Ob sie für die Bühne, das Dirigentenpult oder fürs Kino ist.“

(Erich Wolfgang Korngold, 1946)

In den 1930er Jahren emigrierten zahlreichen Komponisten aus Europa an die Westküste der USA, wo sie in Hollywood ein neues Betätigungsfeld fanden: die Filmmusik. Unter jenen Komponisten, welche dieses Genre für die kommenden Jahrzehnte prägen sollten, sind u. a. Erich Wolfgang Korngold, Franz Waxman, Max Steiner, Hanns Eisler, Ernst Toch und Alexandre Tansman zu nennen. Obwohl viele der Komponisten in Hollywood sehr erfolgreich waren, fand ihre Filmmusik in Europa kaum Beachtung – oder sie wurde als kommerzielle Ware einer ›Kulturindustrie‹ herabgewürdigt.

Gerold Gruber hielt den Vortrag: 

Ernst Toch – der „meistvergessene“ Komponist des 20. Jahrhunderts

Der in Wien geborene Komponist Ernst Toch (1887-1964) war in den 20er Jahren ein wichtiger Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialist:innen 1933 verließ er Berlin und versuchte in Paris und London seinen Lebensunterhalt zu verdienen, emigrierte aber schließlich über New York nach Hollywood, um als Filmkomponist zu überleben. George Gershwin lud ihn zu einem Filmprojekt ein, das jedoch nicht realisiert wurde. Für Paramount vertonte er 11 Filme und errang Oscar Nominierungen für „Ladies in Retirement“ (1941) und „Address Unknown“ (1944). Wie Korngold versuchte er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Europa Fuß zu fassen, was aus ähnlichen Gründen misslang. Zynisch meinte er, dass er der „meistvergessene“ Komponist des 20. Jahrhundert wäre.